Das Curriculum folgt der Verordnung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung (BGBl. II Nr. 116/2022, „Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung“) sowie den von der Wirtschaftskammer Österreich (Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung) festgelegten Lernergebnissen.

Der Abschluss dieses Studiums berechtigt sowohl zur Beantragung des LSB-Gewerbescheins als auch grundsätzlich zur Zulassung zu einem weiterführenden Masterstudium, wobei die Entscheidung zur Aufnahme immer bei jener Institution liegt, welche das Masterstudium anbietet.

Studienaufbau

Das Studium wird als Bachelor Professional (BPr) berufsbegleitend in 6 Semestern teilweise in Präsenz, teilweise online angeboten.

  • BPr | 180 ECTS | 6 Semester

Für LSB-Absolvent_innen, die nach der alten Verordnung den LSB absolviert haben, werden Überlegungen angestellt eine Überleitung zum Bachelor Professional (BPr) anzubieten. Nähere Informationen dazu finden Sie hier ab Mitte September.

Methoden

Sämtliche Lehrinhalte zielen darauf ab, die Reflexions-, Handlungs-, personale und Sozialkompetenz der Teilnehmenden weiterzuentwickeln.
Folgende Methoden kommen zur Anwendung:

  • Impulsreferate, Kurzstatements
  • Selbststudium mit Lehrbüchern und Lehrtexten
  • Diskursives Lernen
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Arbeit mit Fallbeispielen, Rollen- und Planspielen
  • Erfahrungsaustausch
  • Praxisdialoge
  • Einsatz von mediengestütztem Anschauungsmaterial
  • Online-Lernen 
  • Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
  • Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern

Die Kurse werden in geblockter Form abgehalten. Für die Erlangung eines Abschlusses ist neben einer schriftlichen Abschlussarbeit auch eine kontinuierliche Anwesenheit in den Kursen erforderlich.

Abschlussarbeit

Im Rahmen der Abschlussarbeit haben die Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Arbeit in einem thematischen Schwerpunkt des Studiums zu erstellen. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeit zur Problemdefinition, Methodenwahl, systematischen Durchführung und Präsentation der Erkenntnisse unter Beweis zu stellen. Das Thema der Arbeit kann auch in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder außeruniversitären Einrichtungen und Organisationen entstehen.

Für Absolvent_innen des Universitätslehrganges Psychosoziale Beratung (Akademische_r Expert_in)“ könnte das folgende Studium interessant sein:

Psychosoziale Beratung, MSc

Im Studium „Psychosoziale Beratung, MSc“ wird eine neue, alle Beratungsberufe umfassende Vertiefung ermöglicht, um einen Überblick über die vielfältigen Beratungsangebote und neue Entwicklungen zu erhalten, übergreifende Grundfragen zu diskutieren und Forschungstätigkeiten voranzutreiben, Management- und Führungsqualitäten für Beratungseinrichtungen zu fördern, multiprofessionelle Kooperationsformen weiter zu entwickeln, sowie verantwortliche Rollen in der Aus- und Weiterbildung für Beratungsberufe zu übernehmen.

Zielgruppe: Akademische Expert_innen in der Psychosozialen Beratung und/oder Personen mit äquivalenter Ausbildung

Zum Anfang der Seite