• Abschluss

    Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    5 Semester, berufsbegleitend

  • Kosten

    EUR 12.000,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Bachelorstudium und Berufserfahrung

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 195 KB)

Der Weiterbildungsmaster „Bildwissenschaft“ bietet die notwendige Orientierung für die Herausforderungen der digitalen Transformation auf die visuelle Kultur. Studierende erwerben praktisches und theoretisches Wissen zur Entstehung, Funktion und Wirkung von Bildern aller Art aus Geschichte und Gegenwart. Darüber hinaus entwickeln sie Praxisprojekte in den Bereichen digitaler Bildarchivierung und Ausstellungsentwicklung.

Profitieren Sie vom Studium

  • International ausgewiesene Expert_innen
  • Verschiedene disziplinäre Zugänge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung
  • Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis
  • berufsbegleitend

  • langjährige Erfahrung

  • persönliche Betreuung

Das Weiterbildungsstudium ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretische und praktische Fähigkeiten zu erwerben, um bildwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden zu verstehen, in größeren Zusammenhängen zu analysieren und anzuwenden sowie praxisorientierte bildwissenschaftliche Projekte zu planen und durchzuführen.

Das Weiterbildungsstudium dauert 5 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Ablauf des Weiterbildungsstudiums ist so organisiert, dass berufsbegleitend studiert werden kann.

Das Studium gliedert sich in Orientierung, Kernmodulgruppen, individueller Studienschwerpunkt, Methodenmodule und Masterarbeits-Projekt inklusive Kolloquien.

ECTS
Orientierung
Kernmodulgruppen

Es sind mindestens zwei und höchstens drei der Certificate Programs zu wählen (48-72 ECTS-Punkte).

  • Inhalte

    Das Certificate Program bietet kompakt eine theoretische und praktische Einführung in das weite Spektrum bildbezogenen Wissens aus Kunstgeschichte und Populärkultur, von der Ikone über das Panorama bis zur telematischen Installation. 

  • Inhalte

    Das Certificate Program „Fotografie“ behandelt Theorie und Geschichte sowie die digitale Zukunft der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse.

  • Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsmaster "Bildwissenschaft"

    Lehrende

    Externe Lehrende (Auszug)

    • Dr. Anton HOLZER (assoz. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
    • Dr. Jens JÄGER (Universität zu Köln)
    • Mag. Simone KLEIN (Photography Expertise and Consulting)
    • Mag. Uwe SCHÖGL (Österreichische Nationalbibliothek)
    • Dr. Friedrich TIETJEN (Institut für Kunstgeschichte Wien)
    • Prof. Dr. Michel PFEIFFER (Fachhochschule Graubünden)
    • Mag. Ruth HORAK (Autorin, Kuratorin und Lehrbeauftragte)

    Zulassungsvoraussetzungen

    • Bachelorstudium der Kultur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften, ein künstlerisches oder ein Lehramtsstudium mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten, oder
    • ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, und
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
    • positiver Abschluss des Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs.