In unserer globalisierten Gesellschaft und digitalen Kultur kommt Bildern immer größere Bedeutung zu. Dieser Wandel verlangt nach Fachwissen, Handlungskompetenzen für Verantwortliche in Foto-Institutionen und fotobezogenen Projekten. Das Certified Program „Fotografie“ behandelt Theorie und Geschichte sowie die digitale Zukunft der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse. Fotografie wird als künstlerische Ausdrucksform sowie als historisches und sozialwissenschaftliches Dokument diskutiert. Ferner wird auf Erwerb von allgemeinen Management-Kompetenzen und von Know-how über Bildmärkte, Fotojournalismus und Agenturwesen Wert gelegt. 

Collage_Historische Fotos

International ausgewiesene ExpertInnen wie Martin Deppner, Anton Holzer, Simone Klein, Peter Coeln, Jens Jaeger, Ruth Horak, Friedrich Tietjen und Alfred Buellesbach vermitteln umfassende Kenntnisse über Fotogeschichte, Techniken, Genres und die wichtigsten VertreterInnen der Fotografie des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.

Der berufsbegleitende Studiengang „Fotografie“ bringt in der Lehre Theorie und Praxis zusammen. Unter den TeilnehmerInnen finden sich Personen aus Fotografie, Print- und Onlinemedien sowie wissenschaftlicher Forschung. Vielseitige Seminare, Übungen und Vorlesungen finden am Campus der Donau-Universität Krems und im Stift Göttweig statt.

Zielgruppe

Personen aus unterschiedlichsten Branchen und Wissenschaftsbereichen, die in ihrem beruflichen Alltag mit Bildern arbeiten oder sich mit Bildinhalten auseinandersetzen bzw. in ihrem zukünftigen Berufsweg dies anstreben. MitarbeiterInnen von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Firmenarchive, Pressestellen, der PrePress-Bereich, Bildagenturen, Museen, Archive, Bibliotheken oder Dokumentationsstellen, Werbeagenturen und Fotostudios.


Upgrade

Nach dem Belegen des Certified Program „Fotografie, CP“ ist ein Upgrade zu dem Masterprogramm „Bildwissenschaft, MA“ oder zu dem Akademischen Experten „Bildwissenschaft, AE“ möglich. Denn Fotografie kann als Vertiefungsfach in diesen beiden Studienprogrammen gewählt werden.

 

Studienvariante
Certified Program
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
30
Lehrgangsbeitrag
EUR 4.500,--
Beginn
8. April 2024
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Lehrgangsassistenz

Lehrgangsleitung

Infomaterial

Zum Anfang der Seite