Unterrichtsfächer

Der Lehrgang „Brandschutz“ Akademischer Experte hat zum Ziel, den Studierenden vertiefte und anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich Brandschutz zu vermitteln. Insbesondere werden praxisorientiertes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes gelehrt.
Um der Komplexität der Themen gerecht zu werden, ist der Lehrgang nach einem ganzheitlichen Lehrkonzept aufgebaut und Lehrinhalte werden in Leitthemen entwickelt. Jede Modulwoche ist einem solchen Leitthema gewidmet. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, Aufgabenstellungen aus dem eigenen Berufsumfeld direkt einzubringen. Daraus entwickeln die TeilnehmerInnen ihre individuelle Methodenkompetenz und gewinnen einen auf ihre spezifische Berufserfahrung aufbauenden nachhaltigen Lernerfolg.

Grundlagen (Modul 01)

Inhalte
  • Lehrgangsorientierung
  • Mind Map
  • Geschichte des Brandschutzes
  • Brandschutz in Europa
  • Rechtliche Grundlagen
  • Versicherung und Haftung
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Termine

04.09. - 09.09.2023


Einzeln buchbar

Management- und Sozialkompetenz (Modul 02)

Inhalte
  • Selbstmanagement
  • Zielmodell
  • Teambuilding und Mitarbeiterführung
  • Konfliktmanagement
  • Leistung unter Belastung
  • Präsentationstechnik
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Termine

06.11. - 11.11.2023


Einzeln buchbar

Baulicher Brandschutz (Modul 03)

Inhalte
  • Rechtliche Grundlagen
  • Prüfung und Klassifizierung von Bauprodukten
  • Feuerwiderstand von Bauteilen, Verglasungen, Türen, Unterdecken, Trockenbauwänden
  • Brandverhalten von Holz, Stahlbeton und Stahl
  • Eurocodes
  • Brandursachenermittlung, Kriminalität
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

9

Termine

29.01. - 03.02.2024


Einzeln buchbar

Anlagentechnischer Brandschutz (Modul 04)

Inhalte
  • Rechtliche Grundlagen
  • Brandmeldeanlagen und Brandfallsteueranlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Löschanlagen, Löschtechnik
  • Anlagentechnische Managementsysteme
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

9

Termine

11.03. - 16.03.2024


Einzeln buchbar

Organisatorischer und abwehrender Brandschutz (Modul 05)

Inhalte
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufgaben, Organisationen und Schnittstellen
  • Betrieblicher und Organisatorischer Brandschutz
  • Feuerwehrwesen
  • Katastrophen- und Krisenmanagement
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Termine

15.04. - 20.04.2024


Einzeln buchbar

Ingenieurmethoden im Brandschutz (Modul 06)

Inhalte
  • Brandlehre
  • Grundlagen der rechnerischen Modellierung
  • Brandsimulationen und -berechnungen
  • Modellierung mit Zonen- und CFD-Modellen
  • Evakuierungssimulationen und -berechnungen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

9

Termine

03.06. - 08.06.2024

Brandschutzkonzepte und -organisation (Modul 07)

Inhalte
  • Erstellen und praktische Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes unter Berücksichtigung des organisatorischen Brandschutzes
  • Ist-Analyse, Risikoanalyse
  • Schutzzieldefinition
  • Maßnahmenplanung (baulich, betriebstechnisch, organisatorisch)
  • Umsetzung
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

9

Termine

09.09. - 13.09.2024

Seminararbeit

Ziele

Die Seminararbeit ist die theoretisch oder praktisch fokussierte wissenschaftliche Abschlussarbeit aus dem Themenbereich des Brandschutzes mit individueller fachlicher Betreuung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen einer Präsentation und Verteidigung der Seminararbeit vor einer Prüfungskommission.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Termine

3. Semester (Wintersemester 2024/25) |

Module - Termine

Informationen zum Lehrgangsstart - Online 05.06.2023
Modul 01 - Online
"Grundlagen"
04.09. - 09.09.2023
Modul 02 - Anwesenheit UWK
"Management- und Sozialkompetenz"
06.11. - 11.11.2023
Modul 03 - Online
"Baulicher Brandschutz"
29.01. - 03.02.2024
Modul 04 - Online
"Anlagentechnischer Brandschutz"
11.03. - 16.03.2024
Modul 05 - Online
"Organisatorischer und abwehrender Brandschutz"
15.04. - 20.04.2024
Modul 06 - Anwesenheit UWK
"Ingenieurmethoden im Brandschutz"
03.06. - 08.06.2024
(10.06. - 15.06.2024)
Modul 07 - Online
"Brandschutzkonzepte und Organisation"
09.09. - 13.09.2024

 

Termine - Wissenschaftliches Arbeiten

Modul 01     04. - 09.09.2023
Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens - Methodiklehre und computergestützte Dokumentation
Vortragende: Dr. Edith Huber, zSPM   und   Ing. Christian Lebeda             

Modul 03     29.01. - 03.02.2024
Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens - Methodiklehre und computergestützte Dokumentation
Vortragende: Dr. Edith Huber, zSPM   und   Ing. Christian Lebeda

Modul 04     11. - 16.03.2024
Wissenschaftliches Arbeiten - Methodiklehre
Vortragende: Dr. Edith Huber, zSPM

Modul 05     15. - 20.04.2024
Wissenschaftliches Arbeiten - Individuelle Einzelgespräche
Vortragende: Dr. Edith Huber, zSPM

 

Zum Anfang der Seite