Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich an Praktiker mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Brandschutzes, die ihre Erfahrung aus der Praxis mit diesem Universitätslehrgang erweitern wollen.

Zulassungsvoraussetzungen

Angesprochen sind Personen, die entweder über eine allgemeine Universitätsreife oder eine einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder eine Gewerbeberechtigung in einem brandschutzrelevanten Gewerbe verfügen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Brandschutzwesen vorliegen.
Weiters sind jene Personen zugelassen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und aufgrund einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis über eine derartige Qualifikation verfügen, die im  gegenständlichen Fachgebiet jener gleichzuhaltend ist, die von der zuvor genannten Personengruppe erwartet werden kann.
In beiden Fällen ist zur Zulassung die Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.

Nutzen für die TeilnehmerInnen und deren Organisationen

  • Kompetenzvorsprung durch bessere Wissensbasis
  • Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit fachkundigen
  • Personen aus Wirtschaft und Wissenschaft
  • Optimierung bei der professionellen Abwicklung bisheriger Tätigkeiten

 

KooperationspartnerInnen

BFA - Brandschutzforum Austria
FST - FireSafetyTeam GmbH
IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung
KfV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
KSÖ - Kuratorium Sicheres Österreich
MA 39 - Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien
OIB - Österreichisches Institut für Bautechnik
ÖBFV - Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
ÖZS - Österreichische Zertifizierungsstelle Sicherheitstechnik
PBST - Prüfstelle für Brandschutztechnik
TU Wien - Technische Universität Wien
VBÖ - Vereinigung der Brandmeldeanlagenhersteller Österreichs
VKF - Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen

Infomaterial

Zum Anfang der Seite