Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 15 Module, die inhaltlich jene balancierte Mischung aus Wissenschaft und Praxis abbilden, die dieser Master anstrebt.
Die Module bauen auf den sechs tragenden Säulen des Masterprogrammes auf, welche die Gebiete Terrorismus-Studien und Terrorismusbekämpfung, Extremismus-Studien und Prävention, Intelligence-Studien und angewandte Intelligence umfassen, abgerundet durch eine hierfür relevante Vertiefung der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Terrorismus
Im Bereich der „Terrorismusstudien“ erfolgt die Darstellung eines Überblicks über den aktuellen Forschungsstand und probate Ansätze der Terrorismusforschung aus der multi- und transdisziplinären Perspektive der Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Philosophie, Geschichte u.v.m. Aufbauend darauf werden Module angeboten, die darauf fokussieren, dieses Fachwissen für wissenschaftliche Analysen, Strategieentwicklung, Zukunftsmanagement und Szenario-Planung sowie die praktische Terrorismusbekämpfung- und Abwehr zur Anwendung zu bringen. Gleichermaßen wird thematisiert, wie diese praktische Umsetzung theoretischer Grundlagen epistemologisch erfolgen kann und Praxisbezüge wiederum in die Theoriebildung einfließen können.
Extremismus
In der Säule „Extremismusforschung“ wird auf Basis rezenter theoretischer Ansätze ein synchronoptischer Überblick über den derzeitigen Forschungsstand geboten, um das Phänomen Extremismus in seiner Multidimensionalität und Komplexität, entsprechend einer anerkannten Typologie der Phänomenbereiche gesamtheitlich erfassen zu können. Neben einer vertiefenden Auseinandersetzung mit spezifischen, klassischen Formen und Ausprägungen des Extremismus werden zudem relevante neuere und neueste Erscheinungen theoriebasiert behandelt und analysiert.
Prävention
Vorbeugung gilt gemeinhin als die beste, weil effizienteste Strategie der Extremismus- und Terrorismusbekämpfung. Die Studierenden werden sich dabei mit der Frage auseinandersetzen wie die gesellschaftliche, politische, soziale, ökonomische und individuelle Ebene bei der Genese von Extremismus und Radikalisierung zusammenspielen. Daher orientiert sich das Masterprogramm an den bewährten drei Ebenen der Prävention und referenziert dabei sowohl auf aktuelle theoretische sowie methodische Modelle und Zugänge als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten. Antizipatives Räsonieren, präventive Maßnahmen und Interventionen haben das Potenzial extremistischen Tendenzen und terroristischen Ambitionen den Nährboden zu entziehen. Einen breiten Raum nimmt dabei eine ideologiespektrenübergreifende Beschäftigung mit dem Phänomen der Radikalisierung, Möglichkeiten zur Vorbeugung, Unterminierung, aber auch des Disengagements ein. Der Theorie-Praxis-Bezug wird im Präventionskontext besonders hervorgehoben.
Intelligence
Um Terrorismus, Extremismus und sonstige staatsschutzrelevante Phänomenbereiche gezielt zu bekämpfen, ist eine proaktive nachrichtendienstliche Aufklärung unumgänglich. Im Rahmen des MA-Programmes wird erstmals eine Intelligence-Ausbildung auf universitärem Niveau angeboten, in dem Praktiker_innen und Wissenschafter_innen den umfassenden Prozess von der Sammlung, Analyse und Verarbeitung von Informationen vermitteln. Neben rechtlichen Grundlagen und historischen Dimensionen des Faches werden darauf aufbauend Intelligence-Methoden und Anwendungen in Modulen vertieft.
Wissenschaftliches Arbeiten
Eingerahmt ist das Masterprogramm von Lehrveranstaltungen, die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens jenseits der bereits erworbenen Grundlagen thematisieren und zur Diskussion stellen. Die Studierenden werden sich diskursiv und praxisnah die Anwendung von sozialwissenschaftlichen Methoden, das Erstellen einer Forschungsfrage, die Relevanz von Forschungsethik sowie den Aufbau und die Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten anhand von thematisch relevanten Forschungsdesigns- und Zugängen aneignen.
Prüfungsleistungen
Jedes Modul wird durch eine Prüfung abgeschlossen. Prüfungen bestehen entweder aus Seminararbeiten (u.a. zur Vorbereitung auf die Masterarbeit) oder aus schriftlichen Klausuren.
Der Universitätslehrgang "Counter-Terrorism, Countering Violent Extremism (CVE) and Intelligence" umfasst folgende fachliche Schwerpunkte (vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen):
Wissenschaftliches Arbeiten
ECTS-Punkte
6
Terrorismusstudien I
ECTS-Punkte
9
Terrorismusstudien II
ECTS-Punkte
9
Systemische Trends
ECTS-Punkte
6
Counter-Terrorism I
ECTS-Punkte
6
Counter-Terrorism II
ECTS-Punkte
6
Extremismusstudien
ECTS-Punkte
9
Prävention von gewalttätigem Extremismus I
ECTS-Punkte
3
Prävention von gewalttätigem Extremismus II
ECTS-Punkte
9
Einführung in die Intelligence Studies I
ECTS-Punkte
9
Intelligence Studies II
ECTS-Punkte
6
Intelligence Studies and History III
ECTS-Punkte
6
Data Science and Data Intelligence
ECTS-Punkte
9
Applied Intelligence
ECTS-Punkte
6
MA-Kolloquium
ECTS-Punkte
3
Masterarbeit
ECTS-Punkte
18
Termine
Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind im Wintersemester 2023/24 zu absolvieren(kurzfristige Änderungen vorbehalten):