Module & Projekt

Das Certified Program "Digitales Sammlungswesen" setzt sich aus 3 fünftägigen Modulen und einem Praxisprojekt zusammen.

Die drei Präsenzmodule finden 2023/24 an den folgenden Terminen statt:
Modul 1: 09. - 13.10.2023
Modul 2: 04. - 08.12.2023
Modul 3: 26. - 01.03.2024

Digitalisierung und Strategien digitaler Archivierung

Ziele

Das Modul führt in den Themenbereich der Digitalisierung von Kulturgut sowie der digitalen Archivierung ein. Wichtig hierbei ist es einen Überblick über Digitalisierungs und Archivierungsstrategien zu gewinnen und für die angestrebte Anwendung in der Praxis evaluieren und analysieren zu können. Hierzu gehört ein Verständnis von grundlegenden Datenbankarchitekturen und Datenstrukturen, die in digitalen Sammlungen und deren Vernetzung zur Anwendung kommen sowie ein aktueller Marktüberblick über Standardsoftware für unterschiedliche Anwendungsbereiche im Sammlungsmanagement und Digital Asset Management. Eine praktische Einführung in digitale Bildverwaltung sowie eine Erarbeitung von Erschließungsstrategien und ein Überblick über Best Practices im Hinblick auf Workflow runden das Modul ab.

Inhalte

~ Theorie und Praxis der Bilddigitalisierung, 
~ Digitalisierungs- und Archivierungstechnologien, 
~ Datenbankarchitektur in Sammlungsmanagement-Systemen, 
~ Verwaltung von kulturellen Daten mit kommerzieller und Open Source Software, 
~ Digitale Erschließungsstrategien und Workflow-/optimierung, 
~ Qualitätsparameter und Evaluierungskriterien

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Digitalisierungskonzepte, Datenerhebung und Nachhaltigkeit/Erhaltung

Ziele

Das Modul gibt einen Überblick die Planung von digitalen Sammlungsprojekten: von der Soll-Ist-Analyse der Sammlungsbestände, über Projektplanung und -management im Bereich digital Cultural Heritage bis hin zur Erstellung und Bewertung von konkreten Spezifikationen für das Projekt. Zudem vermittelt es das Wissen und ein vertieftes Verständnis von z.B. technischen Standards, Kategorisierung und Metadaten, oder unterschiedlichen Methoden zur Suche von Daten und visuellem Material, die für die erfolgreiche Planung einer digitalen Sammlung eine entscheidende Rolle spielen. Diese gilt es im Hinblick auf die eigenen Projektziele und die technische Machbarkeit zu bewerten und zu evaluieren. Die Kenntnis rund um die Umsetzung der Datenspeicherung und die Herausforderung von Langzeitarchivierung ermöglicht es die Projekte für eine langfristige Verfügbarkeit der Kulturdaten auszurichten.  

Inhalte

~ Soll-Ist-Analyse von Sammlungsbeständen, 
~ Projektmanagement-Tools: Konzeption, Planungsphasen, Umfeldanalyse, Projektantrag, 
~ Pflichtenheft und Beschaffung, 
~ Erschließung, Standards und Metadaten, 
~ Retrieval von Daten und Image-Retrieval, 
~ Datenspeicherung und Langzeitarchivierung

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Datenmanagement, -analyse und Vermittlung in Informationsinstitutionen

Ziele

Dieses Modul ermöglicht das Verständnis der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen in denen digitale Sammlungen agieren. Ein besonderes Augenmerk wird neben dem Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsmodelle für digitale Sammlungen und dem Umgang mit Projektfinanzen in der Praxis auch auf die Einführung und Beurteilung von unterschiedlichen Möglichkeiten der Vermarktung von Bildinhalten sowie der adäquaten Vermittlung und Präsentation von Sammlungen gelegt.

Inhalte

~ Finanzierungsmodelle und Projektabrechnung, 
~ Fundraising und Sponsoring, 
~ Recht und Content-Schutz, 
~ Vermittlungskonzepte und Präsentationsstrategien, 
~ Nutzungs- und Vermarktungsmodelle, 
~ Digitaler Bildmarkt, 
~ Digital Prints, 
~ PR und Marketing

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zur Analyse kultureller Daten & kuratorischen Umsetzung

Ziele

Flexibles Lernen ermöglicht den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgang selbst zu bestimmen, indem er den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts wählt und umsetzt.

Inhalte

~ Eigenständige Projektkonzeption und -realisierung mit Thesisbildung im wissenschaftliche oder forschungspraktischen Anwendungskontext
~ Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

ECTS-Punkte

9

Collage

Persönliche Beratung

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung.

Zum Anfang der Seite