• Abschluss

    Master of Arts - MA

  • ECTS-Punkte

    90

  • Dauer

    4 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    14. Oktober 2023

  • Kosten

    EUR 9.900,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 82 KB)

Dieses Studium wird aufgrund gesetzlicher Vorgaben überarbeitet. Manche Informationen, die auf dieser Seite angeführt sind, stimmen zurzeit nicht. Voraussichtlich wird das neue Curriculum im April 2024 veröffentlicht. Lernen Sie, wie Sie eine Bildungseinrichtung effektiv führen und gestalten können und setzen Sie Ihr neu erworbenes Wissen direkt in die Praxis um. Mit einem besonderen Fokus auf die Digitalisierung im Bildungsbereich, entwickeln Sie reflektierte Führungs- und Kommunikationskompetenzen und werden Sie zu einer wahren Führungspersönlichkeit. Das transdisziplinäre Curriculum ermöglicht es Ihnen, das Thema "Educational Leadership" aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln zu betrachten und Ihre Kenntnisse kritisch zu hinterfragen. Werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Bildungsgemeinschaft und rocken Sie die Herausforderungen des Schulmanagements!

Durch die Förderung von reflektierten Führungsqualitäten, effektiver Kommunikation und der gezielten Integration digitaler Technologien werden Sie darauf vorbereitet die dynamischen Anforderungen der Bildungslandschaft zu meistern und positive Veränderungen voranzutreiben.

Andrea Schlager

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

17.09.2024, 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Welche Kompetenzen erwerben Sie durch das Studium?

  • Das Programm vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und Evaluation von Bildungsprozessen und -strukturen.

  • Die angestrebten Lernergebnisse umfassen verschiedene Schlüsselbereiche. Zum einen lernen die Studierenden, Leitungs- und Managementkonzepte zu entwickeln, die den Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden. Sie sind in der Lage, innovative Ansätze zur Personalführung und Teamentwicklung zu erarbeiten und anzuwenden. Darüber hinaus werden sie befähigt, theoretisch fundierte Konzepte zur Unterrichts- und Schulentwicklung zu analysieren und Lehr- und Lernprozesse zu optimieren.

  • Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Kommunikation für die Unterstützung und Lösung von Führungsaufgaben. Die Studierenden reflektieren ihren eigenen Arbeitskontext und entwickeln dabei praktische Fähigkeiten in Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre und Public Relations. Sie diskutieren zudem grundlegende gesellschaftliche und bildungspolitische Fragen, die ihre Praxisarbeit beeinflussen.

  • Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf rechtlichen Aspekten, insbesondere den Aufgaben und Befugnissen der Schulleitung. Die Studierenden werden dazu befähigt, Führungshandeln wissenschaftlich zu evaluieren und dessen Wirkung zu analysieren. Insgesamt bietet das Masterstudium eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung für angehende Bildungsführer_innen.

  • langjährige Erfahrung

  • lösungsorientierte Kompetenzen

  • Zukunftskompetenzen

Um den Anforderungen eines berufsbegleitenden Studiums bestmöglich nachzukommen, ist die Zahl der Präsenzvorlesungen in Krems reduziert. Stattdessen werden die einzelnen Kurse im Blended- Learning-Modus angeboten.

Blended Learning Kurse

Diese Kurse sehen einen sinnvollen Mix aus Präsenzphasen, Selbststudium und betreutem Online-Lernen vor.

Die Online-Phasen werden über die Lernplattform begleitet, die gleichzeitig als organisatorische „Schaltzentrale“ des Lehrgangsmanagements dient. Für die einzelnen Module werden didaktisch-methodische Konzepte ausgearbeitet, die optimal zum dargebotenen Inhalt und zu den Zielen des Moduls passen.

Der Ablauf eines solchen Moduls sieht prototypisch folgendermaßen aus:

  • Online-Start mit Bereitstellung der relevanten Literatur und konkreten Aufgabenstellungen dazu
  • Beantwortung der Fragen in der Lerngruppe in einem moderierten Diskussionsforum
  • Inhaltliche Inputs sowie intensiver Erfahrungsaustausch, Interaktionen und Diskussion mit den Referenten während des Präsenztages
  • Nachbereitung der Präsenz mit konkreten Arbeitsaufträgen (Einzelarbeit und/oder Gruppenarbeit)
  • Erstellung eines eigenen „Lernprodukts“ und Abgabe bei der Modulleitung
  • Feedback und Abschlussbeurteilung

Beispiel für ein Modul mit einem Präsenztag (3 ECTS-Punkte):

eEducation Lernformat

Das Weiterbildungsstudium Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement dauert berufsbegleitend 4 Semester.

Zurzeit wird ein Curriculum für ein Masterstudium mit 120 ECTS und ein Weiterbildungsprogramm mit Abschluss Akademische_r Expert_in mit 75 ECTS entwickelt.

Fächer

ECTS
Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement, MA
  • Inhalte

    • Leitbilderstellung, 
    • Führungsstile und Leadership, 
    • Motivationstheorien,
    • Schärfung der Selbstwahrnehmung eigener     Leadershipkompetenz, 
    • Selbsteinschätzung der Qualität von Führungseigenschaften, -fähigkeiten und -verhaltensweisen
  • Inhalte

    • Theoretische Grundlagen von Kommunikation
    • Feedback als Instrument für wirkungsvolle Kommunikation 
    • Mitarbeitergespräch als zentrales Führungsinstrument 
    • Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg) als Methode für die Implementierung einer förderlichen Feedbackkultur
  • Inhalte

    • Grundzüge der Betriebswirtschaft und der betriebswirtschaftlichen Prozesse
    • Controlling
    • Budget
  • Inhalte

    • verschiedene digitale Tools und Methoden 
    • Lernplattformen und Lernmanagementsystem
    • Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme und Tools
  • Inhalte

    • Bedeutung und Auswirkung  der Digitalisierung inkl. Personalentwicklung für die Schule
    • Modelle zur Integration der Digitalisierung (SAMR – Modell, 4K-Modell)
    • Erstellung eines standortspezifischen Digitalisierungskonzept inkl. Fortbildungsmöglichkeiten
    • Gemeinsamkeiten & Unterschiede von Apple, Google, Microsoft, Linux in der Schulorganisation 
    • Netzwerke  und weitere Unterstützungsangebote im digitalen Raum
  • Inhalte

    • digitale Prüfungskultur
    • Prüfungsformate (digital und analog)
    • Präsentationstechniken (digital und analog)
    • Coding und Roboting
    • Flipped Classroom
  • Inhalte

    • Qualitätsbegriff im schulischen Kontext
    • Instrumente zur Bestandsaufnahme – SWOT Analyse, Umfeldanalyse, Befragungen und Selbstuntersuchungen, Eisbergmodell
    • Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Veränderungsprozessen
    • 8 Hebel des Change Managements
    • Entwerfen von konkreten Maßnahmeplänen, Checklisten und Umsetzungsstrategien für die Einführung von Innovationsprozessen
    • Schulprogramme und Leitbilder als Identitätsbildungsmaßnahme für Schulen

    Evaluation als wesentlicher Aspekt eines professionellen Qualitätsmanagements

    • Evaluationsthemen bestimmen, Ziele und Indikatoren konkretisieren
    • Evaluationsvorhaben organisieren und moderieren
    • Daten sammeln und auswerten
    • Ergebnisse interpretieren und Konsequenzen ziehen
    • Kommunikation in Evaluationsprozessen
  • Inhalte

    • Grundlagen zu Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsentwicklungsinstrumente, Klassifizierungsinstrumente
    • Standards und Standardisierung im Bildungswesen
    • Learning Diversity und Individualisierung des Lernens
  • Inhalte

    Das Modul dient der Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der Schulentwicklung und thematisiert neben theoretischen Modellen und praktischen Anwendungsbeispielen mit der Analyse von Informations- und Fehlerkultur, Arbeitsweise von Steuergruppen etc.

  • Inhalte

    Das Modul führt in die relevanten Themen des Personalmanagements unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen von Bildungsinstitutionen, insbesondere von Schulen, unter Berücksichtigung der geltenden Schulautonomie, ein. Ein besonderer Fokus innerhalb des Personalprozesses wird dabei auf die Phase der Personalentwicklung gelegt. Dieses Thema wird mit dem Kennenlernen und der fachlichen Vertiefung der grundlegenden Konzepte, Definitionen, Modelle und Personalförderungsinstrumente erarbeitet. Konzepte und Fragen der Personalführung werden dabei mitreflektiert und explizit eingeführt.  Ferner wird Organisationsentwicklung im Kontext Personal- und Teamentwicklung beleuchtet. 

  • Inhalte

    Das Modul dient dem Wissenserwerb zu grundlegenden historischen, theoretisch-konzeptuellen und anwendungsorientierten Aspekten von Diversität unter der besonderen Berücksichtigung des österreichischen Kontexts. Der Schwerpunkt des Moduls im Sinne von anwendungsorientierten Feldern liegt insbesondere im Bereich des schulischen und migrationsbezogenen sozialen Kontexten und Herausforderungen, wobei den Dynamiken und Konfigurationen von Intersektionalität besondere Berücksichtigung gewidmet wird (Gender, Sprache, Herkunft, rechtlicher Status, etc.)

  • Inhalte

    In diesem Modul werden Modelle zur Gewaltprävention bzw. zur Intervention und Deeskalation vorgestellt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf individualpsychologischen Ansätzen als vielmehr auf der gewaltpräventiven Gestaltung von Schule als Organisation bzw. von Schulkultur.

  • Inhalte

    Im Modul „Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen“ erfolgt eine Auseinandersetzung mit Public Relations (PR)-Grundlagen sowie Strategien und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

  • Inhalte

    • Identifizieren der wichtigsten, praxisrelevanten Rechtsquellen im schulischen Kontext
    • Reflexion der eigenen Leistungsbeurteilung und Untersuchung auf deren Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben. Erkennen von rechtlichen Mängeln bei verschiedenen, in der Praxis häufig angewandten Systemen der Leistungsbeurteilung
    • Aufarbeitung und Besprechung wichtiger Regelungen des neuen Dienstrechts. Unterschiede zwischen den verschiedenen Regelungen der aktuellen Rechtsquellen des Dienstrechtes
    • Erkennen von begründeten Verdachtsfällen und Entwicklung einer schulartspezifischen, situationsabhängigen Vorgangsweise 
    • Kennenlernen bzw. Vertiefung wichtiger Regelungen mit dem Schulrecht verbundener Rechtsgebiete wie dem Datenschutzrecht, dem Urheberrecht, den einschlägigen Gesetzen zum Kinder- und Jugendschutz, dem Strafrecht u.a. 
  • Inhalte

    Ein Thema in einem Teilbereich des Lehrgangs bearbeiten.  Ein Projekt erarbeiten, das bedarfsorientiert ist, d.h. Sinnhaftigkeit, Nutzen und Zielorientierung des jeweiligen Projektes sollen gegeben sein. Hohe soziale Kompetenz durch gemeinsame Teamarbeit  (3 – 5 Personen) in Projektstruktur  entwickeln.

  • Inhalte

    Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsmethoden hinsichtlich der Master-Thesis. Dies beinhaltet das Einüben von Strategien der Informationssuche und -bewertung bzw. eine fokussierte und auf die Master-Thesis bezogene Beschäftigung mit wissenschaftlicher Sprache und den verschiedenen Möglichkeiten der Forschungsmethoden

  • Inhalte

    Begleitseminar zur Master-Thesis:
    Forschungfrage
    Forschungsdesign und Zeitplan
    Präsentation und Verteidigung

Zum Anfang der Seite