
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA
- stefan.oppl@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2500
- +43 660 44 32 616
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt K, 2. Stock, 2.208-1
- Universität für Weiterbildung Krems
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Laufende Projekte
Projektzeitraum: 01.09.2022–31.08.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Oppl
Fördergeber: EU
T.E.S.T.: Technologies for STEAM Teaching
Projektzeitraum: 01.02.2022–31.01.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Oppl
Fördergeber: EU
Projektzeitraum: 01.04.2021–31.12.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ursula Griebler
Projektzeitraum: 01.05.2020–30.04.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Oppl
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Formative Math-Skill-Testing for Promoting MINT-Studies
Projektzeitraum: 01.03.2020–31.12.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Oppl
Fördergeber: Bund (Ministerien)
CodeAbility Austria - Smarte Programmierausbildung an österreichischen Universitäten
Projektzeitraum: 01.01.2020–31.12.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Oppl
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Projektzeitraum: 01.01.2020–31.12.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Oppl
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Abgeschlossene Projekte
Meta-Kompetenzen für unvorhersehbare Situationen in komplexen Umgebungen
Projektzeitraum: 01.05.2021–30.04.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Lukas Zenk
Digitalisation of the Austrian education system
Projektzeitraum: 01.01.2022–28.02.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: EU
Symposium Validierung von non-formalem und informellem Lernen an Hochschulen
Projektzeitraum: 25.02.2021–26.03.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Thomas Pfeffer
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Brachtl, S.; Ipser, C.; Keser Aschenberger, F.; Oppl, S.; Oppl, S.; Pakoy, E.K.; Radinger, G. (2023). Physical home-learning environments of traditional and non-traditional students during the COVID pandemic: exploring the impact of learning space on students’ motivation, stress and well-being. Smart Learning Environments, 10, 7 (2023): https://doi.org/10.1186/s40561-023-00222-4
Pausits, A.; Oppl, S.; Schön, S.; Fellner, M.; Campbell, D.F.J.; Dobiasch, M. (2023). Emergency and innovation: the impact of state-of-emergency on innovative educational practices during the Covid-19 pandemic. In: Carayannis, E. G.; Grigoroudis, E.; Campbell, D. F. J.; Katsikas, S. K., The Elgar Companion to Digital Transformation, Artificial Intelligence and Innovation in the Economy, Society and Democracy: 348-374, Edward Elgar Publishing Limited, Cheltenham
Mayr, A.; Oppl, S. (2022). Higher education at the margins – success criteria for blended learning systems for marginalized communities. Education and Information Technologies, online first: 1-39
Fellner, M.; Pausits, A.; Pfeffer, T.; Oppl, S. (2022). Validierung und Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen. Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Herausforderungen.https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127957&tx_p2waxmann_pi2%5Bac. Waxmann, Münster, New York
Fellner, M.; Pausits, A.; Pfeffer, T.; Oppl, S. (2022). Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung von Anerkennungs- und Validierungsverfahren an Hochschulen. In: Fellner, M.; Pausits, A.; Pfeffer, T.; Oppl, S., Validierung und Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen. Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Herausforderungen: 9-22, Waxmann, Münster, New York
Blaschitz, E.; Mayr, E.; Oppl, S. (2022). Too Low Motivation, Too High Authority? Digital Media Support for Co-Curation in Local Cultural Heritage Communities. Multimodal Technologies and Interaction, 6. no. 5: 33: https://doi.org/10.3390/mti6050033, mdpi
Dobiasch, M.; Fellner, M.; Oppl, S. (2022). Digitale Kompetenzen in den Curricula und im Bildungs-standard für „Bewegung und Sport “in Österreich. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: 9, Lehmanns Media, Leipzig
Dobiasch, M.; Oppl, S.; Stöckl, M.; Baca, A. (2022). Direct Mobile Coaching as a Paradigm for the Creation of Mobile Feedback Systems. MDPI, Applied Sciences: https://doi.org/10., MDPI
Keser Aschenberger, F.; Radinger, G.; Brachtl, S.: Ipser, C.; Oppl, S. (2022). Physical Home Learning Environments for Digitally Supported Learning in Academic Continuing Education during COVID-19 Pandemic. Journal of Learning Environments Research, online first: 10.1007/s10984-022-09406-0, Springer Nature
Oppl, S.; Stary, C.; Oppl, S. (2022). On the Ambiguous Nature of Theory in Educational Design-based Research – Reflecting and Structuring from an IS Perspective. Educational Design Research, 6(1): 1-31, Hamburg Center for University Teaching and Learning
Fischer, T.; Oppl, S.; Stabauer, M. (2022). Micro-Credential Development: Tools, Methods and Concepts Supporting the European Approach. Proceedings of the 17th International Conference on Wirtschaftsinformatik, 1: 1-14, AIS
Dobiasch, M.; Fellner, M.; Oppl, S. (2021). Digitale Kompetenzen in den Curricula und im Bildungsstandard für „Bewegung und Sport“ in Österreich. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 2/2021: 9 - 29, LEHMANNS MEDIA
Oppl, S.; Fuchs, W.; Dobiasch, M. (2021). Zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung im Rahmen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ an österreichischen Mittelschulen. R&E-SOURCE, 16: 1-16, PKP
Zak, K.; Oppl, S. (2021). Der Einsatz von Virtual-Reality Lernszenarien für Softskills-Trainings. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, online first: 1-17, Springer
Aral N.; Oppl,S. (2021). A Community-Approach to Item Calibration for Testing Math-Skills in Engineering. In: Springer, International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2021): 10.1007/978-3-030-93904-5_46, Springer in the series Lecture Notes in Networks and Systems, Dresden, Germany
Dobiasch M.; Aral N.; Oppl S. (2021). A Gap in the Education of Future Sport scientists? Journal of Science and Cycling, Special issue of 2021 Science Cycling Congres Leuv: 0
Pausits, A.; Oppl, S.; Schön, S.; Fellner; M.: Campbell, D. F. J.; Dobiasch, M. (2021). Distance Learning an österreichischen Universitäten und Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien
Dobiasch, M.; Oppl, S. (2020). Modellabstraktionen und deren Wirkung im Sport – Ein Ausbildungsproblem? Wirtschaftsinformatik & Management, 5/20: https://doi.org/10.1365/s35764-020-00282-y
Aral, N.; Oppl, S. (2020). Towards comprehensive technology-supported formative assessment in math education – a literature review. In: HAL, Proceedings of the Tenth ERME Topic Conference (ETC 10) on Mathematics Education in the Digital Age (MEDA): 411-412, Online, Linz
Oppl, S. (2019). Über die Wirkung von Incentives zur aktiven Partizipation in universitären Lehrveranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht. In: Fachhochschule St. Pölten GmbH, Gelernt wird, was geprüft wird, oder...? Beiträge zum 8. Tag der Lehre an der FH St.Pölten: 51-60, ALGE Verlag - Fachhochschule St. Pölten GmbH, St. Pölten
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Physical home learning environments of academic continuing education during the C-19 Pandemic.
ESREA (European Society for Research on Education of Adults) 10th trianial Conference, 02.10.2022
Physische Lernumgebungen zu Hause für digital unterstütztes Lernen in der akademischen Weiterbildung
Forum Building Science, 29.06.2021
Alter Wein in neuen Schläuchen: Warum uns virtuelle Präsenz nicht weiter bringt
Inverted Classroom and Beyond 2021, 23.02.2021
Vom Silo-Denken zum integrierten Unterricht – MINT integriert unterrichten und fächerübergreifende Fähigkeiten fördern
EDUdays 2020, 02.04.2020
Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen mittels der Media-Synchronicity-Theory
digiPH3, 12.03.2020
Produktion von Erklärvideos durch SchülerInnen zur Lernunterstützung im fachpraktischen Unterricht
eEducation Austria - Didaktik Fachtagung 2019, 07.11.2019
Wirkung von Incentives zur aktiven Partizipation in universitären LVA ohne Anwesenheitspflicht.
8. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 17.10.2019
Experteninput zum Fokusthema "Aus- und Weiterbildung"
Workshop "Aus- und Weiterbildung" im Rahmenprogramm "Strategische Aktionspläne Digitalisierung" des BMDW, Wien, Österreich, 14.10.2019
Zur Förderung erfahrungsbasierenden kollaborativen Lernens von NEET-Jugendlichen durch die Produktion von Erklär-Videos
Momentum Kongress 2019, 12.10.2019
Fähigkeiten & Wissen im Wandel (Podiumsdiskusion)
Alumni-Tag der Donau-Universität Krems 2019, 05.10.2019
eLearning - Was sagt die Forschung?
Web 4.0 Digitalisierung im Tourismus - Impuls-Workshop der Niederösterreich-Werbung GmbH, 05.09.2019