Im Jahr 2024 wurde das Bundesgesetz über die höhere berufliche Bildung beschlossen, mit dem die Grundlagen für ein neues, berufsorientiertes Bildungssegment auf den NQR-Stufen 5-7 geschaffen wurde. Im gleichen Jahr wurde das Projekt „Zentrum für Qualitätsentwicklung in der höheren beruflichen Bildung (HBB-Z)“ an der Universität für Weiterbildung Krems mit der freundlichen Unterstützung der Wirtschaftskammer Österreich, der Landes Niederösterreich und der Wirtschaftskammer Niederösterreich ins Leben gerufen.
Aufgabe des HBB-Z ist die wissenschaftliche Begleitung der Etablierung dieses neuen Bildungssegments in Österreich. Inhaltlich widmet es sich den folgenden Themen:
- Qualitätssicherungsmechanismen und Vernetzung der damit beschäftigten wissenschaftlichen Einrichtungen
- Analyse der Position und der Schnittstellen der HBB im Verhältnis zu anderen Bildungsbereichen (z.B. Hochschulbildung und non-formale Bildung)
- Vergleich mit Entwicklungen zur HBB in Deutschland und der Schweiz
Operativ wird das HBB-Z nicht nur Studien und Analysen verfassen, sondern sich auch der Vernetzung von Stakeholdern der höheren beruflichen Bildung widmen. Besonders hervorzuheben sind dabei die jährlich geplanten Vernetzungstreffen.
Für spezifische Anfragen zum HBB-Z kontaktieren Sie bitte thomas.pfeffer@donau-uni.ac.at
Details
Projektzeitraum | 01.01.2024 - 31.12.2028 |
---|---|
Fördergeber | sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (Körperschaften, Stiftungen, Fonds) |
Department |
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA |
Projektmitarbeit |