Beschreibung
Wie verlässlich Gesundheitsinformationen im Internet sind, ist für viele Menschen schwer einzuschätzen. Grund ist der niedrige Grad an kritischer Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung. Im Zuge dieser department- und disziplinenübergreifenden Forschungsgruppe wird ein niederschwelliges Trainingsprogramm für Laien entwickelt, um die wesentlichsten Qualitätsmerkmale verlässlicher Gesundheitsinformationen zu vermitteln. Basis dafür wird ein Katalog an Gütekriterien sein, der auf Verständlichkeit und einfache Anwendbarkeit überprüft wurde.
Details
Projektzeitraum | 01.04.2021 - 31.12.2023 |
---|---|
Departments |
Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Mag. Ursula Griebler, PhD MPH |
Projektmitarbeit | Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Doris Behrens Mag. Mag. Bernd Kerschner Assistenz Prof. Dr. Filiz Keser Aschenberger, MA Mag. Dr. Christina Kien Irma Klerings, Dipl.KulturwissenschaftlerIn Assistenz Prof. Mag. Dr. Eva Krczal Mag. Dr. Benedikt Lutz Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA Assistenz Prof. Mag. Isolde Sommer, PhD MPH |
Vorträge
"Infos ohne Nebenwirkung" - Checkliste zur Beurteilung von Gesundheitsinfos
7. ÖPGK-Konferenz "Gut orientiert durchs Gesundheitssystem? Navigation braucht Gesundheitskompetenz!", 06.10.2022