Beschreibung

Die hier vorliegende Studie der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) im Auftrag der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) der österreichischen Bundesregierung untersucht zwei Politik-Stränge, die das Thema KI-Kompetenz beeinflussen, nämlich Politiken zur digitalen Kompetenz und Politiken zur künstlichen Intelligenz. Während Politiken zur digitalen Kompetenz vor allem Definitionen zur Unterscheidung (digitaler) Basiskompetenz und (digitaler) Fachkompetenz bereithalten, fällt auf, dass Politiken zur künstlichen Intelligenz, wie etwa die KI-Verordnung der Europäischen Union, neben der Definition von („vertrauenswürdigen“) KI-Systemen auch einige Pflichten von Anbietern und Betreibern von KI-Systemen festlegen. Diese betreffen neben der Verantwortung für die Kompetenzen des eigenen Personals implizit auch die notwendigen Kompetenzen von Organisationen. Die Studie entwickelt daher konkrete Handlungsoptionen zur Förderung von KI-Basiskompetenzen, KI-Fachkompetenzen und den KI-Kompetenzen von Organisationen.

Details

Publikationen

Pfeffer, T.; Albrecht, V.; Oppl, S.; Nestawal, S.; Stark, M.; Viale Pereira, G. (2025). KI-Basiskompetenzen, KI-Fachkompetenzen und KI-Kompetenzen von Organisationen. University of Krems Press, Krems

Zum Anfang der Seite