Module & Projekt
Die Präsenzzeit setzt sich aus drei fünftägigen Modulen zusammen, in denen Seminare, Übungen und Vorlesungen zu den unten genannten Themen stattfinden.
Die drei Präsenzmodule finden 2024 an den folgenden Terminen statt:
Modul 1: 08. - 12.04.2024
Modul 2: 17. - 21.06.2024
Modul 3: 16. - 20.09.2024
Darüber hinaus arbeiten die Studierenden zu Hause an einem Praxisprojekt (bei letzterem handelt es sich um eine wissenschaftliche oder forschungspraktische Arbeit zu Fotografie / technisch reproduzierten Bildern).
Geschichte und Technik der Fotografie (19-21Jh.)
Ziele
Dieses Modul führt in Geschichte und Technik der Fotografie ein. Kompetenzen zu fotografischen Bildmaterialien und Kameratechnik werden erworben. Ebenfalls erhalten die TeilnehmerInnen Kenntnisse zu verschiedenen Spezialgebieten sowie in die Themenfelder „Fotografie und Gesellschaft“ sowie „Zeitgeschichte und Fotografie“.
Inhalte
~ Geschichte der Fotografie im 19., 20. Jh. Und 21 Jh. und ihrer ProtagonistInnen,
~ Kameratechnik
~ Fotografische Bildmaterialien
~ Fotografie und Gesellschaft
~ Spezialthemen der Fotografie (z. B. Atelierfotografie, private Fotografie, abstrakte Fotografie, das Dokumentarische in der Fotografie, Kriegsfotografie u. v. m.,
~ Zeitgeschichte und Fotografie
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Theorien der Fotografie / Technisch reproduzierten Bilder, Fotogenres, Fotokunst
Ziele
Dieses Modul führt in Theorien der Fotografie ein. Darüber hinaus werden Kenntnisse zu zentralen fotografischen Genres und bedeutende FotografInnen erworben. Die TeilnehmerInnen erhalten zudem Kompetenzen bei der historischen Einordnung und Dokumentation von Fotografien. Ebenfalls werden konservatorisches Grundlagenwissen zu diesen sowie verschiedene Präsentationsmöglichkeiten vermittelt.
Inhalte
~ Fototheorie
~ Pressefotografie, Reportagefotografie,
~ Ausgewählte künstlerische Positionen der Fotografie im 20. und 21. Jh.,
~ Analyse und Erschließung von Fotografien,
~ Qualifizierter Einsatz von Bildern in unterschiedlichen Bereichen (zB Werbung, Wissenschaft),
~ Bewahrung und Präsentation von fotografischen Materialien,
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Bilder in Social Media und Bildmärkte
Ziele
Das Modul bietet eine Einführung in Bildmärkte und -zirkulation. Die TeilnehmerInnen erhalten Kenntnisse zu Vermarktungsstrategien im allgemeinen Bildmarkt und im Fotokunstbereich. Darüber hinaus werden Kenntnisse zu den Themenfeldern Fotografie und Wissenschaft sowie Fotografie und Social Media vermittelt.
Inhalte
~ Bildmedien in der Wissenschaft,
~ Fotografie und Social Media
~ Fotobücher
~ Vermarktungsstrategien und Kompetenz am Bildmarkt und im Fotokunstbereich,
~ Effizienzsteigerung im Bildvertrieb und am internationalen Bildmarkt,
~ Ermittlung praktikabler Überlebensstrategien für den Zukunftsmarkt
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Praxisprojekt zu Fotografie / technisch reproduzierten Bildern
Ziele
Flexibles Lernen ermöglicht den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgang selbst zu bestimmen, indem er den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts wählt und umsetzt.
Inhalte
~ Abfassung einer wissenschaftlichen oder forschungspraktischen Arbeit im Bereich Bildwissenschaften
~ Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen
ECTS-Punkte
9
Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten
Der Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten“ unterstützt die Arbeit an der Masterthese. Er ist für alle Masterstudenten, die „Fotografie“ als Wahlfachgruppe im Programm „Bildwissenschaft, MA“ belegen, eine Pflichtveranstaltung. Der Workshop findet vor oder nach einem der drei Module des Fachs “Fotografie” an einem Wochenende statt. Die Studierenden, die im Anschluss an das Certified Program „Fotografie“ noch das Masterprogramm „Bildwissenschaft, MA“ besuchen möchten, melden sich bitte bei der Lehrgangsleitung.
W. Champés, III. Deutsche Ausstellung photographischer Arbeiten zu Hamburg, 1868, MKG Hamburg.
Persönliche Beratung
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung.
Tags