Zu den Learning Outcomes gehören insbesondere:
- Methodische Grundschritte der Unterrichtsplanung, -durchführung und –evaluation umsetzen
- Kompetenzentwicklung feststellen und fördern
- Gütekriterien und Normen der Leistungsbeurteilung anwenden
- Portfolio als individuelles Leistungsbild einführen und begleiten
- Medien und Technik in der Präsentation und Moderation einsetzen
- Blended Learning Szenarios umsetzen
- Web 2.0 und gängige Open Source-Werkzeuge zum Lehren und Lernen verwenden
- Transition skills als Information aus der Berufswelt wahrnehmen und bei der Lehrplanarbeit berücksichtigen
- Strategien zum Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen anwenden
- Zwischen Evidence Based Practice und Best Practice in der Pflege differenzieren
- Methoden der Fallarbeit in der Pflege anwenden und daraus Schlussfolgerungen für den Lehr-/Lernprozess ziehen
- Forschungsdesign für eine empirische Studie im Sinne praxisorientierter sozialwissenschaftlicher Forschung entwickeln
- Qualitative und quantitative Datenerhebungs- und –analyseinstrumente einsetzen
- Ein Forschungsdesign für eine empirische Studie im Sinne praxisorientierter sozialwissenschaftlicher Forschung im Pflege- bzw. Hebammenwesen entwickeln und die Untersuchung unter Supervision durchführen und evaluieren
Kerncurriculum
Einführung in Public Health
Inhalte
- Grundwissenschaften und Aufgabenfelder Public Health
- Epidemiologische Studiendesigns
- Angewandte Ethik in der Erwachsenenbildung
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Grundlagen der Didaktik
Inhalte
- Unterrichtsplanung, Durchführung und Evaluation von Unterricht
- Lernerfolgsüberprüfung
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Vertiefung der Didaktik
Inhalte
- Vertiefung der Didaktik II/1 (E-Portfolio)
- Vertiefung der Didaktik II/2 (Didaktische Reduktion)
- Vertiefung der Didaktik II/3 (Erklären - richtig gemacht)
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Handlungsorientierte Didaktik
Inhalte
- Fallbasiertes Lernen
- Bewegung ist Abenteuer im Kopf
- Pflegedidaktik
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Mediendidaktik
Inhalte
Social Software und Web 2.0
Blended Learning Szenarios
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
8
Kommunikation - Methodenrepertoire erweitern I
Inhalte
- Selbstwahrnehmung und -regulation
- Präsentation
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
4
Kommunikation - Methodenrepertoire erweitern II
Inhalte
- Coaching
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
4
Supervision und Soziales Lernen
Inhalte
- Berufsbegleitende Gruppensupervision
- Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Bildungsmanagement
Inhalte
- Mikro- und Mesoebene in der Curriculumskonstruktion
- Makroebene in der Lehrplankonstruktion
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
4
Health Care Management
Inhalte
- Führen und Leiten
- Gender und Diversity - Alter, Multikulturalität, Gender
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Qualitative Pflegeforschung
Inhalte
- Qualitatives Forschungsdesign
- Qualitative Datenerhebungs- und -analysemethoden
- Durchführung, Interpretation und Auswertung einer qualitativen Studie
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Quantitative Pflegeforschung
Inhalte
- Quantitatives Forschungsdesign
- Statistische Grundbegriffe und Verfahren
- Durchführung, Auswertung und Interpretation einer quantitativen Studie
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Praktikum
Inhalte
- Bedside teaching und Praktikumsreflexion
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
10
Master-Thesis-Workshop
Inhalte
- Entwicklung des Exposés der Master Thesis
- Präsentation und Diskussion im kollegialen Plenum
- Öffentliche Präsentation und Verteidigung des Forschungsvorhabens der Master Thesis
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Master Thesis
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
20
Wahlfach
Präsenztermine in Krems
2023 | 2024 | 2025 |
11.04.-14.04. | 06.02.-13.02. | 26.01.-29.01. |
16.05.-19.05. | Wahlfach SS 24 | 24.02.-28.02. |
26.06.-29.06. | 27.10.-31.10. | |
24.09.-27.09. | 02.12.-05.12. | |
16.11.-19.11. | ||
11.12.-14.12. |
Einige Termine sind als 'Puffertage' eingeplant und können noch wegfallen. Die endgültige Terminübersicht erhalten Sie zu Beginn des Studiums.