Die Faktoren für erfolgreiches Innovationsmanagement sind vielfältig: Nicht allein die Höhe des Budgets für Forschung und Entwicklung sind wichtig, sondern auch die Frage, wie gut Innovationen gemanagt werden. Dazu gehören der kompetente Einsatz von Methoden zur Ideengenerierung, ein umfassendes Markt und- Technologie-Monitoring, die Beachtung von rechtlichen Aspekten (Intellectual Property Rights Management, Patentschutz etc) sowie eine professionelle Projektumsetzung.
Sie erwerben die Kompetenz, auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen Innovationsprozesse zu steuern bzw. innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Sie erhalten vertiefende Kenntnisse über jene Dimensionen, die im Rahmen eines umfassenden Innovationsmanagements zu berücksichtigen sind: Strategisches Innovationsmanagement sowie operatives Innovationsmanagement (Ideenfindung, Ideenbewertung, Ideenrealisierung, Ideenverwertung). Auch neue internationale Entwicklungen im Innovationsmanagement wie „open innovation“ und „service design“ finden dabei Berücksichtigung.
![]() |
Der letzte Durchgang des Universitätslehrgangs Innovationsmanagement, MSc vor der Umstellung im Rahmen der Weiterbildungsreform wurde bereits gestartet. Bewerbungen für das Masterstudium sind nicht mehr möglich. Alternativ kann das 2-semestrige Certificate Program Innovationsmanagement besucht werden. |
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie Innovationsmanager/innen bzw. Innovationsmanagement-Verantwortliche sowie Produktmanager/innen, Berater/innen
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Weiterbildungsstudien an der Universität für Weiterbildung Krems
Sind Sie an unseren neuen Studienprogrammen ab WS 2023/2024 interessiert? Wir vermerken Sie als Interessent_in und halten Sie bezüglich der Neuerungen zum Studienprogramm auf dem Laufenden.
Jetzt anmeldenCertificate Program Innovationsmanagement
In 2 Semestern sind insgesamt 4 Module zu absolvieren: das Pflichtmodul Grundlagen, 2 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem gewählten Studienfach und 1 Wahlmodul.
Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.
Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von rund 20 Seiten.
Grundlagen
- Grundlagen im Innovationsmanagement (12.02.2024 – 16.02.2024)
Vertiefende Pflichtmodule
Bitte wählen Sie 2 aus 3 Modulen:
- Methoden im Innovationsmanagement (16.09.2024 – 20.09.2024)
- Technologie- und Produktmanagement (22.01.2024 – 26.01.2024)
- Finanzierung, Marketing und Recht im Innovationsmanagement (04.11.2024 – 08.11.2024)
Wahlmodule
Bitte wählen Sie 1 Wahlmodul aus nachfolgender Liste:
- Grundlagen im Informationsdesign (04.03.2024 – 08.03.2024)
- Visuelles Informationsdesign (06.05.2024 – 10.05.2024)
- Grundlagen der Politik (03.06.2024 – 07.06.2024)
- Grundlagen der Kommunikation (24.06.2024 – 28.06.2024)
- Grundlagen im Journalismus und Medien (09.09.2024 – 13.09.2024)
- Anwendungsfelder der politischen Kommunikation (16.09.2024 – 20.09.2024)
- Technologien und Tools digitaler Kommunikation (23.09.2024 – 27.09.2024)
- Strategische Organisationskommunikation (14.10.2024 – 18.10.2024)
- Risikomanagement transdisziplinär (09.12.2024 – 13.12.2024)
Information und Rückfragen

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Tags