Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln, neue Perspektiven eröffnen und in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld zukunftsfit bleiben? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Online-Informationsveranstaltung ein, bei der wir Ihnen die beiden berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge „MA in Kommunikation und Medien“ sowie „MSc in Innovationsmanagement“ näher vorstellen.

Unsere Studiengangsleiter_innen geben Ihnen einen Überblick über Inhalte, Ziele und Karrieremöglichkeiten der Programme. Zudem haben Sie Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und mehr über die Voraussetzungen, den Studienablauf und die flexible Gestaltung des Studiums neben dem Beruf zu erfahren.

Warum ein Weiterbildungsmaster?

In Zeiten digitaler Transformation, wachsender Innovationsdynamik und steigender kommunikativer Anforderungen sind spezialisierte Weiterbildungen essenziell:

  • Kommunikation & Medien (MA): Ob Sie aus Unternehmen, Politik, öffentlichen Einrichtungen, Medien, Beratungsagenturen kommen oder selbständig tätig sind – in diesem viersemestrigen Masterstudium mit Spezialisierungsmöglichkeiten in PR, Politischer Kommunikation oder Digitaler Kommunikation heben Sie bisherige Kenntnisse auf Master-Niveau und werden zum Profi in strategischer Kommunikation.

  • Innovationsmanagement (MSc): Entwickeln Sie Kompetenzen, um Innovationsprozesse zielgerichtet zu gestalten, disruptive Veränderungen zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Organisation nachhaltig zu stärken.

Ein Weiterbildungsmaster bietet Ihnen nicht nur fachliche Tiefe, sondern stärkt auch Ihre Führungskompetenz, Ihr Netzwerk und Ihre persönliche Entwicklung.

Lernen Sie unser Studienangebot kennen – bequem von zu Hause aus!


Programm:

  • 17:00 bis 17.15 Uhr: Präsentation des Weiterbildungsangebots
  • Ab 17.15 Uhr: Diskussion, Erfahrungsaustausch und Klärung allfälliger offener Fragen

Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich am Campus Krems, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

MA & MSc (CE) des Departments für Wissens- & Kommunikationsmanagement

Ihr Studienteam

Haben Sie Fragen?

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite