-
Abschluss
MSc (CS)
-
ECTS-Punkte
90
-
Format
-
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
-
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelorstudium und Berufserfahrung
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Studierende erlangen ein fundiertes Verständnis für die Relevanz von Prozess- und Qualitätsmanagement im organisationalen Kontext. Sie werden in die Lage versetzt, Prozess- und Qualitätsmanagementsysteme effektiv und effizient zu betreiben. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, die Wettbewerbsfähigkeit in Organisationen langfristig zu stärken und nachhaltige Unternehmensziele zu realisieren.

Ein praktikables, prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem liefert die Grundlage für nachhaltige Kundenzufriedenheit, welche letztendlich der entscheidende Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen ist.
Dr. Roman Käfer
Geschäftsführer procon/T&O Group
Curriculum
Das Weiterbildungsstudium mit 90 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 4 Semestern absolviert werden. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen der drei Certificate Programs (36 ECTS-Punkte), Wahlmodulen (24 ECTS) sowie dem wissenschaftlichen Arbeiten inkl. Master-Thesis (30 ECTS-Punkte). Die Auswahl der Wahlmodule ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festzuhalten.
Fachliche Kompetenzen
-
Inhalte
Dieses Certificate Program „Grundlagen im Prozess- und Qualitätsmanagement“ vermittelt Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Verankerung und Wirkung von Prozess- und Qualitätsmanagementsystemen in Organisationen.
-
Inhalte
Dieses Certificate Program Prozessmanagement in der Anwendung vermittelt Studierenden die Kompetenz, Prozessmanagement mit vertretbarem Aufwand und geeigneten Mitteln wirksam zu betreiben.
-
Inhalte
Dieses Certificate Program ualitätsmanagement in der Anwendung vermittelt Studierenden die Kompetenz, Qualitätsmanagement mit vertretbarem Aufwand und geeigneten Mitteln wirksam zu betreiben.
Wahlmodule
-
Inhalte
Dieses Certificate Program "Managementsysteme für Arbeitssicherheit, Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit" vermittelt Grundlagen über entsprechende Managementsysteme und befähigt Studierende, die Erreichung nachhaltiger Unternehmensziele zu unterstützen und die Compliance sicherzustellen.
-
Inhalte
Das Certificate Program (CP) "Grundlagen im Veränderungsmanagement" vermittelt Studierenden ein grundlegendes Verständnis darüber, wie sie mittels geeigneter Modelle und Methoden Veränderungsarchitekturen gestalten und Veränderungsprozesse in ihrem beruflichen Umfeld systemisch initiieren und begleiten können.
-
Inhalte
Dieses Certificate Program "Grundlagen im Projektmanagement“orientiert sich am IPMA-Standard und vermittelt Studierenden die Kompetenz, Projektmanagement systematisch und wirksam zu betreiben.
-
Inhalte
Student_innen ergänzen durch den Besuch von freien Wahlmodulen ihr Studium um individuell relevante Fachthemen. Es stehen Inhalte zur Wahl, welche den Studienschwerpunkt noch weiter betonen, es können aber auch Kenntnisse in völlig neuen Fachgebieten gewonnen werden.
Profitieren Sie vom Studium:
Das Weiterbildungsstudium “Prozess- und Qualitätsmanagement” richtet sich konkret an ambitionierte und künftige Entscheidungsträger_innen und Mitarbeiter_innen aus unterschiedlichen Branchen und Organisationen, die grundlegende Kompetenzen in Projekt- und Veränderungsmanagement, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Managementsystemen für Arbeitssicherheit, Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert erwerben wollen.
Studierende können
-
Aufbau, Einführung und Betrieb von Prozess- und Qualitätsmanagementsystemen im organisationalen Kontext diskutieren.
-
Projekt- und Veränderungsmanagement zur systematischen Bewältigung komplexer Aufgaben und Vorhaben in Organisationen erläutern.
-
nachhaltige Managementsysteme für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umwelt und Energie im organisationalen Kontext erklären.
-
Methoden und Werkzeuge prozessorientierter Managementsysteme anwenden.
Darüber werden Studierende befähigt,
-
transdisziplinäre Projekte zur nachhaltigen Lösung komplexer Fragestellungen in unterschiedlichen Kontexten und Branchen durchführen.
-
ihr Handeln und organisationale sowie gesellschaftliche Phänomene hinsichtlich deren Implikationen auf Gender & Diversität sowie Nachhaltigkeit (im Kontext der „Sustainable Development Goals") reflektieren.
Im Sinne der Stackable Programs besteht für Studierende die Möglichkeit, bereits absolvierte Module oder Kurzprogramme, wie z.B. Certificate Programs oder Academic Expert Programs inhaltlich und finanziell anrechnen zu lassen.
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Sabine Wegl
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Studienleitung
Downloads
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Bachelorstudium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten,
oder - ein anderes fachlich in Frage kommendes abgeschlossenes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten,
und - mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
und - der positive Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs, in dem die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmodule vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags