-
Abschluss
MSc (CS)
-
ECTS-Punkte
90
-
Format
-
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
-
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelorstudium und Berufserfahrung
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Das Masterstudium Change und Transformation qualifiziert Fach- und Führungskräfte für die Konzeption, Umsetzung und nachhaltige Verankerung von Veränderungen in Organisationen. Im Zentrum stehen drei aufeinander abgestimmte Kurzprogramme: Die Gestaltung organisationaler Veränderungsinitiativen vermittelt Ansätze zur Planung und Umsetzung von Change-Vorhaben im betrieblichen Alltag. Die Strategische Steuerung von Transformationsprozessen erweitert diese Perspektive um langfristig orientierte, systemische Zugänge. Schließlich fördert das Programm Change Leadership und Wirksamkeit als Change Agent die Entwicklung einer professionellen Haltung und Wirksamkeit in der Führungsrolle.
Ergänzend können Studierende vertiefende Wahlmodule wählen, etwa zur Integralen Organisationsentwicklung und Diagnostik oder zur Zukunftsorientierung und Future Management. Für Studierende ohne entsprechende Vorkenntnisse ist das Grundlagenmodul Veränderungsmanagement verpflichtend. Weitere fachlich passende Module aus dem Department können wahlweise besucht werden. Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch wissenschaftliches Arbeiten, Reflexionskompetenz und die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung über das Kolloquium und die Masterarbeit gezielt gefördert.
„Die größte Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst – es ist das Handeln mit der Logik von gestern.“
Peter Drucker
Curriculum
Das Weiterbildungsstudium mit 90 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 4 Semestern absolviert werden. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen der drei Certificate Programs (36 ECTS-Punkte), Wahlmodulen (24 ECTS) sowie dem wissenschaftlichen Arbeiten inkl. Master-Thesis (30 ECTS-Punkte). Die Auswahl der Wahlmodule ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festzuhalten.
-
Inhalte
Das Certificate Program (CP) "Grundlagen im Veränderungsmanagement" vermittelt Studierenden ein grundlegendes Verständnis darüber, wie sie mittels geeigneter Modelle und Methoden Veränderungsarchitekturen gestalten und Veränderungsprozesse in ihrem beruflichen Umfeld systemisch initiieren und begleiten können.
Lernergebnisse
Studierende können
- komplexe Veränderungs- und Transformationsprozesse im organisationalen Kontext auf Basis theoretischer und praktischer Zugänge analysieren.
- wirksame Change- und Transformationsarchitekturen durch Anwendung geeigneter Modelle, Kommunikationsstrategien und Führungsinstrumente gestalten.
- die eigene Rolle und Wirksamkeit als Change Agent sowie der ethischen, kulturellen und systemischen Implikationen organisationaler Veränderung reflektieren.
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Susanne Kermer
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Studienleitung
Downloads
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Bachelorstudium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten,
oder - ein anderes fachlich in Frage kommendes abgeschlossenes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten,
und - mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
und - der positive Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs, in dem die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmodule vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags