-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
12
-
Format
-
Kosten
EUR 2.220,–
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Das Certificate Program vermittelt Grundlagen und Methoden des Future Managements. Es behandelt Megatrends, Szenarientechniken sowie die Entwicklung von Business Maps, Concept Maps und Future Maps als strategische Navigationsinstrumente.
Im Sinne der Stackable Programs besteht für Studierende die Möglichkeit, nach Absolvierung dieses Certificate Programs ein Academic Expert Program oder einen Weiterbildungsmaster fortzusetzen. Die absolvierten Module können inhaltlich und finanziell angerechnet werden.
„The best way to predict the future is to create it.“
Peter Drucker
Curriculum
Fachliche Kompetenzen
-
Inhalte
- Megatrends und ihre Auswirkungen auf Organisationen (3 ECTS)
- Werkzeuge des Future Managements (3 ECTS)
- Strategien für zukunftsfähige Organisationen (3 ECTS)
-
Inhalte
Bestehend aus folgenden Kursen:
- Future Management in der praktischen Anwendung (1.5 ECTS)
- Reflexion über Future Management (1.5 ECTS)
Lernergebnisse
Studierende können
- relevante Zukunftstreiber und deren Bedeutung für die eigene Organisation identifizieren.
- zukunftsgerichtete strategische Orientierungsbilder durch Anwendung geeigneter Mapping-Methoden erstellen.
Im Sinne der Stackable Programs besteht für Studierende die Möglichkeit, nach Absolvierung dieses Certificate Programs ein Academic Expert Program oder einen Weiterbildungsmaster fortzusetzen. Durch das einzigartige Blended-Learning-Konzept mit nur vier Präsenztagen besteht die Möglichkeit, auch zwei Certificate Programme gleichzeitig zu absolvieren. Die absolvierten Module können inhaltlich und finanziell angerechnet werden.
-
praxisbezogen
-
berufsbegleitend
-
Networking
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.


Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Susanne Kermer
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Studienleitung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife bzw. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung,
- der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Aufbauende Studien & Programme
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags