-
Abschluss
Akademische/r Experte/in für Change und Transformation
-
ECTS-Punkte
60
-
Format
-
Dauer
3 Semester, berufsbegleitend
-
Kosten
9.900,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Das akademische Expertenprogramm verbindet drei aufeinander aufbauende Themenfelder: Zunächst werden Methoden zur zielgerichteten Gestaltung von Veränderungsinitiativen im organisationalen Kontext vermittelt. Darauf aufbauend befassen sich die Teilnehmenden mit komplexen Transformationen, deren strategischer Steuerung und deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Schließlich werden die notwendigen persönlichen Kompetenzen zur wirksamen Führung im Change-Kontext sowie zur Rollengestaltung als Change Agent erarbeitet und reflektiert.
Im Sinne kombinierbarer Kurzstudien („Stackable Programs“) besteht für Absolvent_innen die Möglichkeit, diese berufsbegleitende Weiterbildung in einem Masterstudium fortzusetzen. Die absolvierten Module können inhaltlich und finanziell angerechnet werden.
„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die, die am ehesten bereit ist, sich zu verändern.“
Charles Darwin
Curriculum
-
Inhalte
Das Certificate Program (CP) "Grundlagen im Veränderungsmanagement" vermittelt Studierenden ein grundlegendes Verständnis darüber, wie sie mittels geeigneter Modelle und Methoden Veränderungsarchitekturen gestalten und Veränderungsprozesse in ihrem beruflichen Umfeld systemisch initiieren und begleiten können.
Lernergebnisse
Studierende können
- Veränderungsinitiativen auf Grundlage systemischer und methodischer Konzepte gestalten.
- Ausgangslagen und Dynamiken zur Steuerung strategischer Transformationsprozesse analysieren.
- die eigene Rolle als Change Leader in komplexen Veränderungssituationen reflektieren.
- individuelle Handlungsstrategien zur wirksamen Ausübung von Einfluss in Organisationen entwickeln.
Unsere Weiterbildungsprogramme des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Weiterbildung effizient zu gestalten: Inhalte und Gebühren können auf unsere weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengänge angerechnet werden. Für weitere Informationen oder konkrete Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Susanne Kermer
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Studienleitung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau V oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und in allen Fällen
- der positive Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Auswahlgesprächs.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags