• Abschluss

    Akademische/r Experte/in für Organisationsentwicklung

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    3 Semester, berufsbegleitend

  • Kosten

    9.900,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Organisationen bewegen sich in einem komplexen Spannungsfeld aus Stabilität und Wandel. Ihre Zukunftsfähigkeit hängt entscheidend davon ab, wie sie Veränderungen antizipieren, gestalten und in der Organisation verankern. Dafür braucht es nicht nur Methodenkenntnis, sondern ein tiefes Verständnis für organisationale Zusammenhänge, Wirkmechanismen und kulturelle Dynamiken.

Das akademische Expertenprogramm umfasst drei wesentliche Entwicklungsdimensionen: Es beginnt mit einer fundierten Einführung in Modelle, Methoden und Anwendungsfelder des Veränderungsmanagements. Darauf aufbauend werden integrale Perspektiven auf Organisationen eröffnet. Schließlich rücken mit dem Thema Future Management zukunftsgerichtete Kompetenzen, Megatrends und strategische Gestaltungsmethoden in den Fokus, mit denen organisationale Entwicklungsprozesse langfristig ausgerichtet werden können.

Im Sinne kombinierbarer Kurzstudien („Stackable Programs“) besteht für Absolvent_innen die Möglichkeit, diese berufsbegleitende Weiterbildung in einem Masterstudium fortzusetzen. Die absolvierten Module können inhaltlich und finanziell angerechnet werden.

„Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.“

Alan Kay
ECTS
ECTS

Lernergebnisse:

Studierende können

  • Modelle und Methoden zur Initiierung und Steuerung von organisationalem Wandel anwenden.
  • Organisationen aus integraler und systemischer Perspektive zur Ableitung von Entwicklungsansätzen analysieren.
  • Zukunftsszenarien und Megatrends hinsichtlich ihrer Relevanz für die Organisationsentwicklung bewerten.
  • zukunftsorientierte Entwicklungsprozesse auf individueller, struktureller und kultureller Ebene gestalten.

Unsere Weiterbildungsprogramme des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Weiterbildung effizient zu gestalten: Inhalte und Gebühren können auf unsere weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengänge angerechnet werden. Für weitere Informationen oder konkrete Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.   

  • lösungsorientierte Kompetenzen

  • berufsbegleitend

  • praxisbezogen

Online-Event

Wir informieren Sie über die verschiedenen Studienformen, geben Ihnen Details zu den Studienformaten und über die Zulassungsvoraussetzungen.

Termin

17.06.2025, 17:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau V oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung  und in allen Fällen 
  • der positive Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Auswahlgesprächs. 

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung 
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite