• Abschluss

    Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    6 Semester

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 13.990,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 138 KB)

Das Masterstudium International Relations vermittelt fundiertes Fachwissen für die dynamische Welt der Internationalen Beziehungen. Durch einen interdisziplinären Ansatz aus Recht, Politik und Wirtschaft werden Studierende optimal auf die Analyse internationaler Herausforderungen und Probleme vorbereitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schulung analytischer Fähigkeiten für wirtschaftliche, rechtliche und politische Strukturen sowie der Stärkung der Orientierungskompetenz. Mit seinen stets aktuellen Schwerpunkten richtet sich das Programm an Personen mit internationaler Ausrichtung und bietet ein akademisch anspruchsvolles Umfeld zur Optimierung internationaler Karrierechancen.
Johannes Kerschbaumer

Das Studium bietet eine praxisorientierte Weiterbildung, die unter anderem internationale Organisationen, transatlantische Beziehungen, Völker- und Europarecht, internationale Wirtschaft, Länderstudien und Sicherheitsfragen umfasst.

Mag. Dr.
Johannes Kerschbaumer, MAS M.E.S.

Studienleitung – Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne. Eine Anmeldung bis zum 31. August 2025 wird empfohlen.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

  • flexibel

  • berufsbegleitend

  • globale/internationale Perspektive

Das Weiterbildungsstudium mit 120 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 6 Semestern absolviert werden.

Die genauen Inhalte befinden sich aktuell in Ausarbeitung.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Ein fachlich in Frage kommendes Studium auf mind. Bachelorniveau (180 ECTS Punkte)
  • zweijährige qualifizierte Berufserfahrung

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 201 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Tags

Zum Anfang der Seite