International Relations

 Icon „i“ zum Hinweis für wichtige Informationen 

Das Programm wird auf Grundlage einer UG-Novelle für das Studienjahr 2024/25 umgestellt. Die Inhalte beziehen sich auf das Studienjahr 2023/24, Änderungen daher vorbehalten.

Die rasanten Veränderungen im System der Internationalen Beziehungen – gekennzeichnet durch Globalisierung, Wettbewerb und Interdependenz – lassen den Bedarf an ExpertInnen für einen Tätigkeitsbereich mit internationaler Ausrichtung in Wirtschaft, Verwaltung, Politikberatung, Medien, nationalen wie internationalen Organisationen ansteigen. Gleichzeitig wird eine immer bessere und den internationalen Entwicklungen Rechnung tragende Ausbildung vorausgesetzt. Der Universitätslehrgang International Relations trägt diesem Erfordernis Rechnung und bietet eine praxisorientierte Weiterbildung für all jene, die im internationalen Umfeld tätig werden wollen.


* Einzelne Lehrveranstaltungen können als Ausbildungsseminarhalbtage beim Ausschuss der RAK NÖ beantragt werden.

Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen kann die Studiengebühr steuerlich abgesetzt werden.

 

Zielgruppe

AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung, insb. aus den Bereichen der Politik-, Geistes-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Personen im Berufsleben, die vorzüglich in Medien, Interessenvertretungen, Internationalen Organisationen, der Wirtschaft, der Industrie, der öffentlichen Verwaltung, der Politikberatung, der Wissenschaft oder in Think Tanks tätig sind oder tätig werden wollen.

Studienvariante
Master of Arts (International Relations)
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
90
Lehrgangsbeitrag
EUR 11.900,--
Beginn
Wintersemester 2023/24
Sprache
Deutsch und Englisch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Infomaterial

Zum Anfang der Seite