Kommunalrecht

Der Universitätslehrgang "Kommunalrecht" vermittelt seinen Studierenden profundes rechtliches Fachwissen für kommunales Handeln und legt gleichzeitig den Fokus auf jene Themenkomplexe, die durch die Vielzahl zu berücksichtigender Rechtsgebiete die tägliche Arbeit der Gemeinden wesentlich bestimmen. Verstärktes Rechtswissen zu den immer komplexer und umfangreicher werdenden Kommunalaufgaben insbesondere in den Bereichen Gemeindeorganisationsrecht, Verfahrensrecht, Abgaberecht, Finanzausgleich, Dienstrecht und Vergaberecht gewährleistet Rechtssicherheit im Verwaltungshandeln. Dies trifft in gleicher Weise auf die politischen FunktionsträgerInnen (BürgermeisterInnen) als auch auf die VerwaltungsmitarbeiterInnen sowohl im Rahmen der Hoheitsverwaltung als auch in der Privatwirtschaftsverwaltung zu.


* Einzelne Lehrveranstaltungen können als Ausbildungsseminarhalbtage beim Ausschuss der RAK NÖ beantragt werden.

Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen kann die Studiengebühr steuerlich abgesetzt werden.

Zielgruppe

Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, Verwaltungsmitarbeiter und Verwaltungsmitarbeiterinnen von Gemeinden, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Gemeindeverbänden, Personen aus anderen öffentlichen Institutionen sowie aus verwaltungsnahen Bereichen.

Studienvariante
Certified Program
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
2 Semester
ECTS-Punkte
20
Lehrgangsbeitrag
EUR 3.490,--
Beginn
Wintersemester 2023/24
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Infomaterial

Zum Anfang der Seite