-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
9
-
Format
-
Präsenzphasen
Mo-Fr
-
Teilnehmer_innen
max. 24
-
Start
2. März 2026
-
-
Sprache
Deutsch
Das Micro-Credential Program vermittelt praxisnahes Wissen und anwendungsorientierte Kompetenzen zur ökologischen und wirtschaftlichen Bewertung und Optimierung von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Lebenszykluskosten und Umweltwirkungen systematisch erfassen, analysieren und als Grundlage für nachhaltige Investitions- und Managemententscheidungen nutzen können. Mit einem klaren Fokus auf normgerechte Methoden, anwendungsorientierte Werkzeuge und kritische Bewertungskompetenz befähigt das Programm dazu, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und konkrete Projekte zukunftsfähig zu gestalten – unabhängig davon, ob man bereits erfahren ist oder neu in das Thema einsteigt.
Entdecken Sie Werkzeuge und Methoden der Lebenszyklusbetrachtung, um Ihre Projekte auf ein neues Niveau der ökologischen Verantwortung, nachhaltiger Ressourcennutzung und wirtschaftlichen Effizienz zu heben.
Dipl.-Ing.
Christina Ipser
Modulverantwortliche - Immobilien- und Facility Management
Einblicke ins Programm
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
-
Vermittlung von praxisnahem und anwendungsorientiertem Wissen
-
Austausch mit Fachleuten
-
Durch Absolvierung des Programms besteht die Möglichkeit zur Anrechnung von 9 ECTS-Punkten für verschiedene Masterprogramme des Departments für Bauen und Umwelt.
Inhalte
Grundlagen der Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden
Teilnehmende erhalten eine Einführung in die ökologische und wirtschaftliche Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden. Sie lernen zentrale Konzepte und Begriffe sowie relevante nationale und internationale Normen und Richtlinien kennen. Es wird ein Überblick über Anwendungsfälle, Methoden (insbesondere Lebenszykluskosten-Berechnung und Ökobilanzierung), Werkzeuge und Ziele der Bewertung von Umweltwirkungen und Kosten im Gebäudelebenszyklus gegeben.
Analyse und Bewertung von Lebenszyklusdaten
Der Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Auswertung und Interpretation von Lebenszyklusdaten im Gebäude- und Immobiliensektor. Die Teilnehmenden lernen, wie Lebenszykluskosten und Umweltwirkungen systematisch analysiert und bewertet werden können. Es werden zentrale Kennwerte, Bilanzgrenzen und Kostenstrukturen behandelt sowie Methoden zur Dokumentation und Interpretation von Lebenszykluskostenberechnungen vorgestellt. Im Bereich der Ökobilanzierung stehen die wichtigsten Umweltwirkungskategorien und deren Aussagekraft im Fokus. Ergänzend werden externe Kosten von Immobilien und deren Monetarisierung sowie die Einbindung in ESG-Bewertungen thematisiert. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen die Anwendung der Methoden in realen Projekten.
Modellierung und Dokumentation von Lebenszyklusanalysen
Teilnehmende lernen Lebenszyklusanalysen von Gebäuden zu erstellen und die Ergebnisse nachvollziehbar zu dokumentieren. Sie lernen, wie Lebenszykluskostenberechnungen und Ökobilanzierungen für spezifische Anwendungsfälle durchgeführt und hinsichtlich unterschiedlicher Fragestellungen interpretiert werden können. Anhand von Beispielen werden einfache excel-basierte Modelle zur Berechnung von Lebenszykluskosten aufgebaut und Varianten verglichen. Für die ökologische Bewertung werden mit Softwaretools wie eco2soft einfache Ökobilanzen erstellt, zentrale Umweltkennzahlen analysiert und die Aussagekraft der Ergebnisse diskutiert. Der Kurs schließt mit einer kritischen Reflexion über die Grenzen und Einsatzmöglichkeiten der Methoden in der Praxis.
Transferarbeit: Anwendung in einem eigenen Projekt
Im Rahmen der Transferarbeit wenden die Teilnehmenden die erlernten Methoden und Werkzeuge der Lebenszyklusbetrachtung auf ein eigenes Projekt, z.B. aus ihrem beruflichen Umfeld an. Dabei vertiefen sie ihr Verständnis für ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge im Gebäudelebenszyklus, übertragen das Gelernte direkt in die Praxis und erhalten individuelle fachliche Begleitung – für eine nachhaltige Wirkung über den Kurs hinaus.
Lehr- und Lernformate
Das Programm wird im Blended Learning-Format angeboten:
-
Online-Kickoff
-
Präsenzphase mit Vorträgen, Gruppenarbeiten und Workshops (insgesamt 5 Tage)
-
Online-Workshops und Peer-Austausch (ca. 0,5 Tage)
-
Vor- und nachgelagerte Online-Lernphase für Selbststudium (Wissensplattform, Lernstrecken, etc.) und Ausarbeitung von Projektarbeiten
Zielgruppen
-
Fachleute aus den Bereichen Architektur und Fachplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft, sowie Facility und Property Management
-
Absolvent_innen facheinschlägiger Studienrichtungen mit Wunsch nach Spezialisierung (Newcomer_innen)
-
Personen aus dem kommunalen Umfeld mit Verantwortung für Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
-
Personen in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, die Aufgaben der Auftraggeber:innenvertretung übernehmen
Darüber hinaus richtet sich das Programm an alle Akteur_innen im Gebäudesektor und angrenzenden Branchen – es setzt dabei bewusst einen Schwerpunkt auf die Förderung von Frauen und anderen unterrepräsentierten Personengruppen, um Diversität und Chancengleichheit in der Branche aktiv zu stärken.
Termine
-
Online-Kickoff: 16. Februar 2026, 17:00-18:00 (mit Vorbehalt)
-
Präsenzphase: 2. bis 6. März 2026, ganztägig, Campus Krems (fix)
-
Online- Workshop: 27. März 2026, 9:00-13:00 (mit Vorbehalt)
-
persönliche Betreuung
-
kleine Gruppen
-
praxisbezogen
Möglichkeit zur geförderten Teilnahme
Teile des Micro-Credential Program werden im Rahmen des EU-geförderten Projekts "Achieve-ZEB (Achieve Zero Emission Buildings)" entwickelt und pilotiert. Daher ist eine einmalig kostenreduzierte Teilnahme um 1.850,- für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich.

Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.
Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und wünschen viel Erfolg!
Team
Modulverantwortliche
Organisationsassistentin
Aufbauende Studien & Programme
Tags