Ziele
- Studierende wissen um ihre eigene kulturelle Prägung und sind sich deren Einfluss auf Konfliktverhalten und Lösungsmöglichkeiten bewusst.
- Studierende können daraus Strategien für ihren jeweiligen beruflichen oder persönlichen Kontext und die Transformation von Konflikten entwickeln.
Vortragende |
Prof.in Dr.in Benedikta Deym-Soden |
Inhalte
- Kennenlernen und Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen zur Konfliktentstehung, -diagnose und -transformation im interkulturellen Kontext
- Erfahrungsgeleitete, praktische Bearbeitung von Strategien für De-eskalation und Mediation
- Konfliktentstehungsprozesse
- Grundlagen, Elemente und Methoden der Mediation
- Kulturelle Prägungen
- Relevanz interkultureller Kompetenzen in der Konfliktbearbeitung
- Umsetzung in praktischen Übungen
Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar (06. - 09. Juli 2023)
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 950,00 |
Termine |
02.11.2023 - 05.11.2023
04.07.2024 - 07.07.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
Tags