-
Abschluss
Teilnahmebestätigung
-
Format
-
Dauer
1,5 Tag, berufsbegleitend
-
Start
17. November 2025
-
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)

Das Seminar „Nachhaltigkeit lehren“ bietet Ihnen fundierte Einblicke in die Prinzipien der Erwachsenenbildung, kompetenzorientiertes Lerndesign und innovative Methoden für die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Bildungsangebote. Im Fokus stehen praxisnahe Werkzeuge, interdisziplinärer Austausch und die direkte Anwendbarkeit in Ihrer Lehrpraxis.

Nachhaltigkeit zu lehren bedeutet, Lernräume zu schaffen, in denen Zukunft gestaltet werden kann. Unser Seminar unterstützt Lehrende dabei, transformative Bildungsprozesse aktiv zu gestalten und komplexe Nachhaltigkeitsthemen verständlich und wirkungsvoll zu vermitteln.
Ass.-Prof. Dr.
Filiz Keser Aschenberger, MA
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Lara Friedel
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt unverbindlich Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Train-the-Trainer Seminar
- Praxisnahes Lerndesign für Nachhaltigkeitsthemen: Lernen Sie, wie Sie Bildungsangebote zu Nachhaltigkeitsthemen, wie Zero Emission und nachhaltiges Bauen, kompetenzorientiert und lernendenzentriert gestalten.
- Austausch mit anderen Lehrenden: Vernetzen Sie sich mit Kolleg:innen aus verschiedenen Bildungsbereichen – und profitieren Sie vom interdisziplinären Peer-Learning.
- Direkte Anwendung auf Ihre eigene Lehrpraxis: Entwickeln Sie konkrete Ideen, Werkzeuge und Konzepte für Ihre Bildungsangebote – abgestimmt auf Ihre Zielgruppe und Ihren beruflichen Kontext.
Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme
Das Seminar wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts "Achieve-ZEB (Achieve Zero Emission Buildings)" entwickelt und pilotiert. Daher ist eine kostenfreie Teilnahme für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich.
Inhalte
- Grundlagen der Erwachsenenbildung
Motivation, Vorerfahrungen und Diversität von Lernenden verstehen und gezielt ansprechen.
- Didaktik & Lerndesign
Einführung in das „Backwards Design“: Lernziele definieren, Inhalte strukturieren und wirksam vermitteln.
- Lernressourcen & Urheberrecht
Auswahl und Einsatz von unterstützenden Materialien unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen.
- Kompetenzorientierte Lehre im Sinne von BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
Arbeiten mit relevanten Rahmenwerken wie GreenComp, LifeComp oder dem TRAIN4SUSTAIN Kompetenz-Qualitätsstandard (CWA 17939).
- Lehrmethoden & Medien
Praxisnahe Methoden wie Blended Learning, projekt- und szenariobasiertes Lernen für Bildungsangebote im Nachhaltigkeitskontext.
- Beurteilung & Reflexion
Peer-Austausch, Selbstreflexion und formative Bewertungsmethoden zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung.
Lehr- und Lernformate
Das Programm wird im Blended Learning-Format angeboten:
- Präsenzphase mit Vorträgen und interaktiven Elementen (1 Tag)
- Online-Workshop und Peer-Austausch (0,5 Tage)
- Vor- und nachgelagerte Online-Lernphasen für angeleitetes Selbststudium, Gruppen- und Projektarbeit
Zielgruppen
- Das Seminar richtet sich an Berufsausbildner_innen und Erwachsenenbildner_innen, die z.B. an HTLs, Collegs, Fachhochschulen und Universitäten sowie im Bereich der beruflichen Weiterbildung tätig sind und Nachhaltigkeitsthemen stärker in ihre Lehrpraxis verankern möchten.
- Adressiert werden insbesondere auch Lehrende und Vortragende im Bereich Planung, Bau und Immobilienwirtschaft, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und diese effektiv in ihre Lehrtätigkeit integrieren möchten.
Das Seminar steht darüber hinaus allen offen, die Bildungsangebote zu Nachhaltigkeitsthemen entwickeln, umsetzen oder sich dafür qualifizieren möchten – unabhängig davon, ob sie bereits Lehrpraxis haben oder neu in das Thema einsteigen.
Termine
17.11.2025 | Online-Kick Off (09-10 Uhr) |
26.11.2025 | Präsenztag (ganztägig) |
11.12.2025 | Online-Workshop (09-13 Uhr) |
Team
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und wünschen viel Erfolg!
Tags