Der Lehrgang umfasst folgende fachliche Schwerpunkte (vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen):
Grundlagen der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Inhalte
- Strategisches Management
- integrierte Unternehmensplanung und Steuerung
- Risikomanagement und Competitive Intelligence
- Relevanz des Einkaufs für den Aufsichtsrat
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Der Aufsichtsrat im Wirtschaftsrecht
Inhalte
- Grundzüge des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts
- Zusammensetzung, Aufgaben und Handlungsrahmen des Aufsichtsrats
- der Aufsichtsrat im Konzern und börsennotierten Gesellschaften
- Verhalten bei Umgründungen, Übernahmen und in Insolvenzsituationen
- der Aufsichtsrat in GmbH, Genossenschaften und Stiftungen
- Verhältnis zu anderen Gesellschaftsorganen, Verwaltungsrat
- Haftungsfragen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Human Resource Management & Spezialwissen für AufsichtsrätInnen
Inhalte
- Vorstandsbestellung und Abberufung
- interne und externe Unternehmenskommunikation
- Konfliktmanagement
- Finanzinstrumente
- Bilanzrecht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Professionelles Gremienmanagement
Inhalte
- Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
- der Aufsichtsrat als Berater
- professionelles Sitzungsmanagement
- Anfordernisse an Aufsichtsratsunterlagen
- ethische Aspekte der Aufsichtsratstätigkeit
- Vermeidung von Fehlentwicklungen
- MitarbeiterInnen-Mitbestimmung;
- Evaluierung des Aufsichtsrates
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Termine
Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind im Wintersemester 2023/24 zu absolvieren (kurzfristige Änderungen vorbehalten):