Das ÖÄK-Diplom "Psychosoziale Medizin" führt in das bio-psycho-soziale Gesundheits- und Krankheitsmodell ein, weist die Kompetenz zum sozialmedizinischen Aufgaben- und Themenbereich aus und befähigt zum ärztlichen Gespräch in Theorie und Praxis im psychosozialen Feld. Die hier vermittelte theoriegeleitete Gesprächsmedizin eröffnet den weiten Bereich der "narrativ based medicine". Um DFP-Fortbildungspunkte wird bei der 'akademie der ärzte' angesucht. Die Seminarreihe "Psychosoziale Medizin - Psy1" wird als Weiterbildung für das DFP-Diplom angerechnet.
Ziel der Seminarreihe ist, den/die ÄrztIn zu befähigen, den/die PatientIn und dessen/deren primäres Bezugssystem als Teil eines größeren Ganzen zu begreifen und Wechselwirkungen zwischen Individuum und System zu verstehen. In seinem/ihrem Handeln soll sich der/die Ärztin selbst als Teil eines psychosozialen Netzes erleben und die 'Aktivierung' dieses Netzes auch als Teil seiner/ihrer Aufgabe sehen.
MedizinerInnen am Beginn der Turnusausbildung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Kontakt

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Infomaterial
Psychotherapeutische Medizin - Psy 1
Der Lehrgangsbroschüre können Sie die Inhalte, Ziele und weitere Informationen wie Studienplan, Kosten etc. entnehmen.
PDF | 3 MB | Druckversion
Tags