Zentrum zur Erforschung psychischer Gesundheit
Zu den Aufgaben des Zentrums gehören Wissenschaftliches Begleitprogramm, Master-Thesis Portal und die Durchführung von Forschungsprojekten.
Wissenschaftliches Begleitprogramm für die Studierende:
Das Ziel der Lehrveranstaltungen des wissenschaftlichen Begleitprogramms ist, Studierenden ein grundlegendes und kritisches Verständnis von Wissenschaft und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden zu vermitteln. Die kostenfreien Lehrveranstaltungen in quantitativen, qualitativen und theoretischen Forschungsmethoden sollen die Studierende unterstützen, eine selbständige und den wissenschaftlichen Standards entsprechende Arbeit zu verfassen.
Die Anmeldung zu den einzelnen Kursen findet über Moodle statt. Einen Link zur entsprechenden Moodle-Seite finden Sie im Reiter "Anmeldung" auf der Website zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Wissenschaftliches Begleitprogramm für BetreuerInnen:
Das Zentrum zur Erforschung psychischer Gesundheit bietet externe Betreuungspersonen von Abschlussarbeiten kostenlos die Möglichkeit, Workshops zu den in der Psychotherapieforschung häufig verwendeten Forschungsmethoden zu besuchen.
Ziel der Workshops ist es, ein grundlegendes und kritisches Verständnis von qualitativem, quantitativem und theoretischem Forschen zu erhalten. In der Folge kann dieses Wissen dann an Studierende weitergeben werden, um diese bestmöglich bei Abschlussarbeiten betreuen zu können.
Master-Thesis Portal:
Der gesamte Master-Thesis-Prozess verläuft ausnahmslos über die Plattform Master-Thesis-Portal in Moodle!
Auf dieser Plattform stehen für Studierende alle relevanten Informationen, Unterlagen und nötigen Schritte zum Verfassen der Master-Thesis.
Forschung:
Forschungsprojekte zur psychischen Gesundheit umfassen Psychotherapieforschung, Forschung zu Psychosomatik, Digital Health und Auswirkungen von COVID-19 auf das psychische Befinden. Es kommen vorwiegend quantitative und qualitative Methoden zum Einsatz. Beispiele für aktuelle Projekte das Onlineprogramm „IstOkay“ , Prozess und Outcome in psychotherapeutischen Praxen“ (POPP), Covid-Interventions-Studie (CIS), sowie Studien zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung .
Leitung
