Informationen für Interessierte
Sportmedizin MSc (CE)
Im Rahmen des Studiums Sportmedizin, MSc (CE) sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren.
Evidenzbasierte Medizin
Inhalte
- Evidenzbasierte Medizin
- Klinische Epidemiologie inklusive Evidence based Scientific Work
- Forschungsdesign
- Studiendesigns und kritische Bewertung medizinischer Studien
- Leitlinien inklusive Literatursuche
Lernergebnisse
- Die Studierenden können evidenzbasierte medizinische Daten und Ergebnisse interpretieren
- Die Studierenden können Evidenzkriterien und Leitlinien zur Qualitätsbewertung von epidemiologischen publizierten wissenschaftlichen Studien und klinischen Studien evaluieren
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Termine
Kommunikation und Management Skills
Inhalte
- Gendergerechte- und barrierefreie Kommunikation und Präsentation
- Konflikt- und Beschwerdemanagement
- Kommunikation mit Öffentlichkeiten
- Praxismarketing
- Recht
- Praxismarketing
Lernergebnisse
- Die Studierenden können eine gendergerechte und barrierefreie Präsentation gestalten und durchführen
- Die Studierenden können Abläufe und Möglichkeiten im außergerichtlichen Beschwerdemanagement analysieren
- Die Studierenden können Kommunikationsstrategien in der Öffentlichkeitsarbeit anwenden
- Die Studierenden können eine Marketingstrategie für ihre Zielgruppe entwickeln
- Die Studierenden können die rechtlichen Aspekte in praxisrelevanten Problemen analysieren
- Die Studierenden können ethische Fragen und Problemstellungen in der Medizin erkennen und reflektieren
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Termine
Methoden
Inhalte
- Qualitative/ quantitative Methoden in der Medizin
- Workshop: qualitative/ quantitative Methoden
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Lernergebnisse
- Die Studierenden können Merkmalstypen und Maßzahlen, inklusive graphischer Darstellung von Daten anwenden
- Die Studierenden können qualitative und quantitative Daten bewerten und ihre Umsetzbarkeit im Behandlungsalltag evaluieren
- Die Studierenden können wissenschaftliche Texte (Disposition, Masterarbeit) nach den Richtlinien für Wissenschaftliche Arbeiten erstellen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Termine
Medizinische Aspekte und technische Besonderheiten spezieller Sportarten und Personengruppen I
Inhalte
Sportmedizinische Aspekte in der Leichtathletik, Behindertensport und Neuroorthopädie
Sportmedizinische Aspekte des Fuß- und Sprunggelenks anhand der Sportart Fußball
Lernergebnisse
Die Studierenden können medizinische Risiken in Teilen der Leichtathletik und des Behindertensports einschätzen sowie Sportverletzungen und Überlastungsschäden im Bereich der Neuroorthopädie klassifizieren
Die Studierenden können Sportverletzungen und Überlastungsschäden an den unteren Extremitäten analysieren
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Medizinische Aspekte und technische Besonderheiten spezieller Sportarten und Personengruppen II
Inhalte
Sportmedizinische Aspekte im Kinder- und Jugendsport, Betreuungssysteme im Spitzensport anhand des Wassersports
Sportmedizinische Aspekte des Kniegelenks und der Hüfte
Lernergebnisse
Die Studierenden können den Ursprung der häufigsten Verletzungen im Kinder- und Jugendsport sowie der häufigsten Risiken und Verletzungen im Wassersport aller Altersgruppen identifizieren
Die Studierenden können diagnostische Verfahren und Therapie-/ Behandlungsmöglichkeiten bei Überlastungsschäden und Verletzungen im Bereich des Kniegelenks und der Hüfte auswählen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Betreuung von (Leistungs-)Sportler_innen
Inhalte
Ernährung
Sportpsychologie
Doping– und Antidopingmaßnahmen im Breiten- und Leistungssport
Verletzungen und Therapie der oberen Extremitäten, Spielsportarten, Leichtathletik, Wintersport, Bergsport, Höhenmedizin
Lernergebnisse
Die Studierenden können die Bedeutung der Ernährung in der sportmedizinischen Betreuung einschätzen
Die Studierenden können menschliches Verhalten, Handeln und Erleben von Personen im Praxisfeld ,,Sport“ analysieren
Die Studierenden können die Wirkung von Dopingmitteln sowie Anti-Dopingmaßnahmen einschätzen
Die Studierenden können Verletzungen und Therapiemöglichkeiten bei Verletzungen der oberen Extremitäten, in den Spielsportarten, der Leichtathletik, dem Winter- und Bergsport sowie der Höhenmedizin klassifizieren
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Internistische Aspekte der Sportmedizin
Inhalte
Kardiopulmonale Sportmedizin
Internistische Leistungsuntersuchung
Lernergebnisse
Die Studierenden können Indikationen und Risiken kardiopulmonaler Erkrankungen in der Sportmedizin analysieren
Die Studierenden können Ergebnisse, Testverfahren und Untersuchungsmethoden der leistungsphysiologischen/ internistischen Sportmedizin interpretieren
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Physiologie und Training
Inhalte
Leistungsphysiologie/ -diagnostik
Trainingswissenschaft und Biomechanik
Lernergebnisse
Die Studierenden können Indikationen und Risiken kardiopulmonaler Erkrankungen in der Sportmedizin analysieren
Die Studierenden können Ergebnisse, Testverfahren und Untersuchungsmethoden der leistungsphysiologischen/ internistischen Sportmedizin interpretieren
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Kolloquium
Inhalte
- Defensio des Forschungsprojektes im Rahmen des Kolloquiums
Lernergebnisse
- Die Studierenden können ihre Masterarbeit darstellen und diskutieren
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Wahlpflichtfach Sportmedizinische operative Behandlungsmethoden
Neben den Pflichtmodulen muss eine Wahlpflichtfach entsprechend der Ausrichtung operativ/ konservativ ausgewählt werden.
Bei Wahl der Vertiefung „Sportmedizinische operative Behandlungsmethoden“ sind folgende Module verpflichtend zu absolvieren
Forschung und Techniken
Inhalte
- Grundlagen der Forschung am Bewegungsapparat
- Regenerative Medizin und Biotechnologie mit spezieller Berücksichtigung der individualisierten Medizin
- Rehabilitation mit genderspezifischen Aspekten und Back to Sports nach Operationen an den oberen und unteren Extremitäten
Lernergebnisse
- Die Studierenden können die Instrumente der klinischen Forschung und wichtigsten Analysemethoden/ Modelle zur Testung anwenden
- Die Studierenden können Unterschiede in der Indikationsstellung, Tipps und Tricks im Handling bzw. OP Technik (Allografts zu Autografts, Knorpelzelltransplantation/ Knorpelregeneration) interpretieren
- Die Studierenden können gender Rehabilitationsmöglichkeiten (Kryotherapien, Tapens, Elektromyographie, Sonographie) nach Verletzungen an der Oberen und Unteren Extremität in der Rehabilitation anwenden
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Termine
Arthroskopische Techniken
Inhalte
- Arthroskopische Techniken I – obere Extremitäten inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen
- Arthroskopische Techniken II – untere Extremitäten inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen
Lernergebnisse
- Die Studierenden können verschiedenen Operationstechniken (Fixationsmethoden und Anker), Therapiemöglichkeiten und deren Indikationsmethoden der oberen Extremitäten (Schulter, Handgelenk, Ellbogen) anwenden
- Die Studierenden können die wesentlichen Instrumente bei der Hüftarthroskopie, operative Prinzipien bei der HASK (Zentral/ peripher first), Arten und Pathomechanismus des unteren Extremitäten Impingements sowie die Folgeschäden analysieren
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Termine
Wahlpflichtfach Konservative Behandlungsmethoden
Neben den Pflichtmodulen muss ein Wahlpflichtfach entsprechend der Ausrichtung operativ/ konservativ ausgewählt werden.
Bei Wahl der Vertiefung „Konservative Behandlungsmethoden “ sind folgende Module verpflichtend zu absolvieren
Diagnostik und transdisziplinäre Behandlungsstrategien
Inhalte
- Diagnostik
- Konservative orthopädische Therapie inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen
- Schmerztherapie / Wundmanagement inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen
Lernergebnisse
- Die Studierenden können die Techniken der manuellen Diagnostik in Beziehung zu den radiologisch und anamnestisch erhobenen Daten setzen und für den weiteren Behandlungspfad anwenden
- Die Studierenden können konservativ orthopädische Therapiesysteme und deren Einordnung in das generelle Behandlungsspektrum der Orthopädie und Standardverfahren anwenden
- Die Studierenden können die therapeutischen Maßnahmen entsprechend den gültigen konservativen Behandlungspfaden und invasive Verfahren der orthopädischen Schmerztherapie entsprechend dem WHO-Schema und die Prinzipien des Wundmanagements anwenden
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Rehabilitation und Qualitätssicherung
Inhalte
- Rehabilitation inklusive genderspezifischer Aspekte
- Qualitätssicherung
Lernergebnisse
- Die Studierenden können die Strukturen, die Prinzipien und die Phasen der orthopädischen Rehabilitation anwenden
- Die Studierenden können geeignete Strategien des Risikomanagements für die Qualitätssicherung anwenden
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Vorläufige Zeitschiene ab SS 2024
Tags