Der Lehrgang umfasst folgende fachliche Schwerpunkte (vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen):
Ehe- und Partnerschaft
Inhalte
- Einführung Familienrecht, Ehe- und Partnerschaftsrecht
- Erb- und wohnrechtliche Fragen im Familienrecht
- Beratungspraxis
- Gewaltschutz
- Steuerrechtliche Aspekte des Familienrechts
- Internationales Familienrecht
Lernergebnisse
Die Lernenden können:
a. Wesen und Begriff des Familienrechts erklären;
b. die Bereiche Eherecht und Partnerschaftsrecht erläutern und Sachverhalte in diesem Themenfeld beurteilen;
c. die Funktion von Gewaltschutzeinrichtungen darlegen und Sachverhalte des Gewaltschutzes einordnen, inklusive Stalking- und Persönlichkeitsschutz, Cybermobbing, einschlägige Strafrechtsbestimmungen, Polizei-, Opfer- und Täterarbeit;
d. ethisches, gender- und diversitätskompetentes Handeln in dem Familienrecht diskutieren und reflektieren;
e. in der Praxis auftretenden Fällen im Bereich des Familienrechts auf Grundlage von Rechtsprechung und Lehre beurteilen;
f. auf die besonderen Herausforderungen der Beratungspraxis im Familienrecht eingehen;
g. die steuerrechtlichen Aspekte des Familienrechts einordnen und Sachverhalte in diesem Themenfeld beurteilen.
h. Wesen und Begriffe des internationalen Familienrechts erklären
i. Sachverhalte im Themenfeld internationales Familienrecht, internationale Ehen und Scheidungen beurteilen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Kindschaftsrecht
Inhalte
- Abstammung, Adoption und Fortpflanzungsmedizin
- Kindschaftsrecht
- Kindesunterhalt, Unterhaltsvorschuss und sozialversicherungsrechtliche Fragen im Familienrecht
Lernergebnisse
Die Lernenden können:
a. Wesen und Begriff des Kindschaftsrechts erklären,
b. die Bereiche Abstammung, Adoption und Fortpflanzungsmedizin erläutern und Sachverhalte in diesem Themenfeld beurteilen,
c. in der Praxis auftretenden Fällen im Bereich des Kindschaftsrecht, insbesondere bezüglich der Vertretung, Vermögensverwaltung, Obsorge, Kontaktrecht und des Verfahrensrechts, auf Grundlage von Rechtsprechung und Lehre beurteilen und ähnliche Sachverhalte einordnen.
d. Unterhaltssachverhalte bewerten
e. die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte des Familienrechts einordnen und Sachverhalte in diesem Themenfeld beurteilen.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Mediation, Scheidungen und Beendigungen von eingetragenen Partnerschaften
Inhalte
- Scheidungsstreit / Verfahrensführung / Scheidungsfolgen / vertragliche Vorsorge
- Alternative Formen der Streitbeilegung und Mediation im Familienrecht
- Psychologische Grundlagen in der Eltern- und Partnerschaftsberatung
Lernergebnisse
Die Lernenden können:
a. Wesen und Begriff des Scheidungsrechts erklären und von Scheidungsfolgen einordnen;
b. die Bereiche Scheidungsrecht, Scheidungsstreit und Verfahrensführung erläutern und Sachverhalte in diesem Themenfeld beurteilen;
c. in der Praxis auftretenden Fällen im Bereich des Familienrechts auf Grundlage von Rechtsprechung und Lehre beurteilen;
d. ethisches, gender- und diversitätskompetentes Handeln in dem Familienrecht diskutieren und reflektieren;
e. alternative Formen der Streitbeilegung und Mediation im Bereich des Familienrechts erklären und Sachverhalten in diesem Kontext identifizieren;
f. psychologischen Grundlagen in der Eltern- und Partnerschaftsberatung verstehen und diese mit Scheidungsrecht und Partnerschaftsbeendigungen verknüpfen.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Termine
Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind im Wintersemester 2024/25 zu absolvieren(kurzfristige Änderungen vorbehalten):
Programm folgt in Kürze