Das Certified Program bietet kompakt eine theoretische und praktische Einführung in das weite Spektrum bildbezogenen Wissens aus Kunstgeschichte und Populärkultur, von der Ikone über das Panorama bis zur telematischen Installation.
Module & Projekt
Die Präsenzzeit setzt sich aus drei fünftägigen Modulen zusammen, in denen Seminare, Übungen und Vorlesungen zu den unten genannten Themen stattfinden.
Die drei Präsenzmodule finden 2024/2025 an den folgenden Terminen statt:
Modul 1: 21. - 25.10.2024
Modul 2: 02. - 06.12.2024
Modul 3: 10. - 14.02.2025
Darüber hinaus arbeiten die Studierenden zu Hause an einem Praxisprojekt (bei letzerem handelt es sich um eine wissenschaftliche oder forschungspraktische Arbeit im Bereich Bildwissenschaften).
Theoretische Grundlagen der Bildwissenschaften
Ziele
Das Modul führt in die bildwissenschaftlichen Methoden ein. Wichtig ist hierbei, einen Überblick über die Zugänge verschiedener Disziplinen zu bekommen. Darüber hinaus werden bildwissenschaftliche Arbeitstechniken wie Quellenkunde sowie Fachliteraturrecherche und –auswertung vermittelt. Ebenfalls wird Basiswissen zu zentralen Themengebieten vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick in visuelle Kulturen, visuelle Wahrnehmung sowie Informationsästhetik.
Inhalte
~ Einführung in die Bildwissenschaften,
~ Visuelle Wahrnehmung,
~ Bildphilosophie und bildtheoretische Ansätze,
~ Ikonologie und Ikonographie,
~ Quellenkunde und Fachliteratur,
~ Bildanalyse und -hermeneutik
~ Visuelle Kulturen,
~ Geschichte und Bildtheorie der Informationsästhetik
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Medienkunde allgemein & Digital Literacy
Ziele
Das Modul vermittelt Grundlagenwissen im Bereich Medienkunde. Ebenfalls werden Kenntnisse zu bildgebenden Verfahren und Drucktechniken vermittelt. Kompetenzen im Bereich visueller Analyse werden vertieft. Darüber hinaus werden Kenntnisse und aktuelle Ansätze im Visual & Cultural Literacy-Bereich vermittelt. Die Teilnehmer erhalten Grundlagenwissen zu Digital Image Science und digitalen Bildern.
Inhalte
~ Mediengeschichte und –philosophie,
~ Bilderschließung und –documentation,
~ Digitales Bild,
~ Bildgebende Verfahren und Drucktechniken,
~ Digital Humanities & Digital Image Science (tools, databases, digital literacy)
~ Visual & Cultural Literacy
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Bild- und Medienanalyse
Ziele
Das Modul führt in Bild- und Medienanalyse ein. Kenntnisse zu Bildtypen / -gattungen sowie Selektionskriterien und Bildrezeption werden vermittelt. Grundlagenwissen zu Medientheorie und Bildrechten wird erlangt. Die Studierenden erhalten Kompetenzen in den Themengebieten „Bild und Gesellschaft“ sowie Bildnutzung in den Massenmedien. Ebenfalls wird ein Einblick in Partizipations- und Konvergenzkultur geboten.
Inhalte
~ Typologie der Bilder, Bildgattungen,
~ Selektionskriterien und Bildrezeption,
~ Bildrechte,
~ Bildverwendung in Massenmedien,
~ Bild und Gesellschaft,
~ Digitale Wissenskulturen
~ Partizipations- und Konvergenzkultur / Medientheorie
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Praxisprojekt zu Bildwissenschaften
Ziele
Flexibles Lernen ermöglicht den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgang selbst zu bestimmen, indem er den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts wählt und umsetzt.
Inhalte
~ Eigenständige Abfassung einer wissenschaftlichen oder forschungspraktischen Arbeit im Bereich Bildwissenschaften
~ Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen
ECTS-Punkte
9
Persönliche Beratung
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung.
Tags