Das Certified Program bietet kompakt eine theoretische und praktische Einführung in das weite Spektrum bildbezogenen Wissens aus Kunstgeschichte und Populärkultur, von der Ikone über das Panorama bis zur telematischen Installation. Die Präsenzzeit setzt sich aus drei fünftägigen Modulen zusammen, in denen Seminare, Übungen und Vorlesungen zu den unten genannten Themen stattfinden:
Da unsere Arbeit in Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft und Freizeit international immer stärker durch Bilder Verbreitung findet, werden Visuelle Kompetenzen in Zeiten von Globalisierung und Medienrevolution zu einer Schlüsselqualifikation.
Der Studiengang verbindet das Studium an Originalen - von der mittelalterlichen Illumination zu Film und aktuellen digitalen Bildwelten - mit den wichtigsten kunsthistorischen, natur- und kommunikationswissenschaftlichen Bildtheorien. Fachleute aus dem In- und Ausland wie Martin SCHULZ, Karin BRUNS, Oliver GRAU, Ramón REICHERT, Klaus SACHS-HOMBACH, Gregor LECHNER, Carsten WINTER, u.a. vermitteln die wichtigsten Themen historischer Bildwelten und geben Einblick in historische und aktuelle Bildverfahren.
MODUL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN & MEDIENGESCHICHTE
Inhalte
- Einführung in die Bildwissenschaften
- Visuelle Wahrnehmung
- Bildphilosophie und bildtheoretische Ansätze
- Ikonologie und Ikonographie
- Quellenkunde und Fachliteratur
- Bildanalyse und -hermeneutik
Termine
Modul 1: | 30.11. - 04.12.2020
MODUL 2: MEDIEN- & MATERIALKUNDE
Inhalte
- Mediengeschichte und – philosophie
- Bilderschließung und – dokumentation
- Produktionstechniken
- Digitales Bild
- Bildreproduktion und -ausgabe, Drucktechniken
Termine
Modul 2 | 01.02. - 05.02.2021
MODUL 3: BILDTYPEN UND –FUNKTIONEN
Inhalte
- Typologie der Bilder, Bildgattungen
- Selektionskriterien und Bildrezeption
- Bildrechte
- Bildverwendung in Massenmedien
- Bild und Gesellschaft
Termine
Modul 3 | 22.03. - 26.03.2021
Tags