Eine Auswahl

Durch mehr als 100 international ausgewiesene FachexpertInnen erwerben die Studierenden aktuell wesentliche Bild- und Medienkompetenzen sowie professionelle praktische Fertigkeiten im Umgang mit visuellem Material. Im Umgang mit historischen Kunstmedien bis zu digitalen Bildwelten aus Wissenschaft und Populärkultur gewinnen sie ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und historisch vergleichendes Wissen über Bilder und Bildinformationen.

Viele der TeilnehmerInnen im Masterprogramm Medien-kunstgeschichte sind bereits etablierte Kuratoren, Kunst-historiker, und Wissenschaftler in der internationalen Medienszene.

UNIV.-PROF. DR. CHRISTIANE PAUL |  Director of Media Studies Graduate Programs, The New School, New York

 

Bildwissenschaftliche Recherche und Methodik sind für mich als Ausstellungskurator essentielle Ressourcen. Dies gilt noch viel mehr für die Studierenden an der UWK, denn sie werden die Museen der Zukunft konzipieren. An der Lehre teilzunehmen und von den Ideen der Studierenden zu profitieren macht mir Freude!

UNIV.-DOZ. DR. HABIL. DIETER BOGNER |  Kunsthistoriker und Museumsplaner, bogner.cc

 

„Eine Gesellschaft, die sich so nachdrücklich über Bilder konstituiert wie unsere, bedarf einer vielfältigen und hochqualifizierten Auseinandersetzung mit ihnen. Das Zentrum für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems ist dafür ein notwendiges und herausragendes europäisches Beispiel pikturaler Reflexion im Spannungsfeld von Bild und Gesellschaft.“

AG. CARL AIGNER | Künstlerischer Leiter des NÖ Landesmuseums

Das Zentrum für Bildwissenschaften ist aus meiner Sicht sowohl in seiner interdisziplinären Ausrichtung als auch in seiner Perspektive auf Weiterbildung einzigartig in Europa.

UNIV.-PROF. DR. KLAUS SACHS-HOMBACH |  Universität Tübingen

Das ZBW bildet überaus erfolgreich kompetente, kritische und flexible MitspielerInnen aus und schließt somit eine empfindliche Lücke im universitären und musealen Bildungsbetrieb. Da es für diese Ausbildungsstätte europaweit keine Alternative gibt und das Angebot in dieser Konstellation weltweit einzigartig ist, genießt das ZBW international höchste Anerkennung.

PROF. DR. PHIL. HARALD KRAEMER |  City University Hongkong

Teaching in the Image Science program at Danube University Krems was a real treat for me. I had extremely stimulating discussions with the students, and I found that the format set up by the program - an intensive seminar where the students focus on just one topic in depth - is very productive.

UNIV.-PROF. DR. LEV MANOVICH |  Visual Arts Department, University of California San Diego (UCSD)

Die Gruppe um Oliver Grau und das Zentrum für Bildwissenschaften haben maßgeblich zur Entwicklung, Professionalisierung und globalen Vernetzung des noch recht jungen Faches Bildwissenschaften beigetragen.

UNIV.-PROF. DR. PHIL. HABIL. CARSTEN WINTER |  Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

„The DIS at Danube University has rapidly established itself in the international landscape as an important pedagogical and research program. Drawing on the emerging new theoreticians and practitioners it has developed leadership initiatives in the field.“

PROF. DR. ROGER MALINA | University of Texas, USA

Das Institut verbindet auf fast einzigartige Weise neues digi-tales Denken und die Forschungstradition der Kunstwissen-schaften. Kunst und Wissenschaft begegnen sich hier auf dem Weg in eine für die Universität wichtige Zukunft. Die internationale Bedeutung und Sichtbarkeit der Donau-Universität Krems geht nicht zuletzt auf die Arbeit des Instituts für Bildwissenschaft zurück.

R. LUTZ ENGELKE |  CEO, Triad Berlin

Krems and Stift Göttweig are ideal places for media-archaeological revelations: new media culture emerges from encounters with deep history.

UNIV.-PROF. DR. ERKKI HUHTAMO |  Professor of Media History at UCLA, USA

Das Bild ist nicht nur Produkt sondern auch Denkform. Die Bildwissenschaften sind genauso wichtig wie die verschiedenen ausgefalteten Formen der Textwissenschaften. Dazu kommt, dass Bilder in der Lage sind, als tertium comparationis die Trennung der Sprach und Textkulturen zu überwinden.

AO. UNIV.-PROF. DR. FRIEDRICH LACHMAYER |  Emeritus Universität Innsbruck, Institut für Öffentliches Recht

Ich denke, dass berufsbegleitende Weiterbildung sowohl in theoretischen wie pragmati-schen Fragen des Umgangs mit Fotografien in Hinblick auf ihre wissenschaftliche Wahr-nehmung, konservatorische Betreuung und angemessene Nutzung gerade im Zeitalter der Bilddigitalisierung intensiv vonnöten ist. In diesem Sinne: ad multos annos.

WOLFGANG HESSE, MA |  Fotohistoriker und Herausgeber des Rundbrief Fotografie

„Während alteingesessene kunsthistorische Institute dazu neigen, aufgrund mangelnder methodologischer Flexibilität die digitale Revolution völlig zu verschlafen, garantiert die enge Verzahnung von praktischen und theoretischen Aspekten den Kremser AbsolventInnen gute Chancen auf dem Jobmarkt der Zukunft.“

CHRISTIAN HUEMER, PH.D | Getty Research Institute, Los Angeles, USA

„The Department of Image Sciences at the Danube University in Krems stands out as an international centre of outstanding activities. It cultivates an understanding of the contem-porary image that is deep in its historical understanding and novel in its relevance to the most pressing questions of media culture.“

PROF. DR. JUSSI PARIKKA | Professor in Technological Culture & Aesthetics, Winchester School of Art, University of Southampton

Als Projektleiter für die digitale Langzeitarchivierung im Bundeskanzleramt und Vertreter Österreichs in der Europäischen Kommission in der „Member States' Expert Group (MSEG) on Digitisation and Digital Preservation“ freut es mich, dass Österreich dieses einzigartige ZBW anzubieten hat.

DIPL.-ING. MICHAEL M. FREITTER |  Bundeskanzleramt Österreich, Projektleiter digitale Langzeitarchivierung

Such interdisciplinary programs linking the arts and sciences are all too rare. The DIS has achieved inter-national visibility for the University for Continuing Education Krems.

UNIV.-PROF. DR. BARBARA MARIA STAFFORD |  Distinguished University Visiting Professor, Georgia Institute of Technology, USA

 

Das ZBW gehört zur internationalen Kompetenzgemeinschaft, deren Arbeiten und Programme in der internationalen Diskussion einen kontinuierlichen und unerlässlichen Bestandteil bilden. Die wissenschaftliche Leistung und die Bedeutung des Zentrums für Bildwissenschaften, nicht nur für Österreich, sondern für die international community ist nicht hoch genug einzuschätzen.

PROF. DR. PETER WEIBEL (1944-2023) |  Ehem. Vorstand des ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

In seinen postgradualen Lehrgängen vermittelt das ZBW an der Universität für Weiterbildung Krems theoretisches und praktisches Fachwissen auf hohem Niveau zur Erschließung und Archivierung des kulturellen Erbes und zu neuen Entwicklungen in der Medienkunst und lehrt damit Qualifikationen von großem öffentlichem Interesse.

MAG. ELISABETH PACHER |  Bundeskanzleramt Österreich, EU Cultural Contact Point Austria

In der österreichischen Forschungslandschaft ist das ZBW der Universität für Weiterbildung Krems die einzige Einrichtung, die sich von den unterschiedlichsten Blickrichtungen mit diesem Phänomen auseinandersetzt.

DR. ELISABETH VAVRA |  Direktorin Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Given the current explosion of scientific imagery in the specialist and popular domains, it is vital that the visual ends and means are subject to proper critical scrutiny. The DIS at Danube University is a world leader in such studies, and indeed is one of the few units in the world dedicated to achieving the goals at the highest level.

PROF. EM. DR. MARTIN KEMP |  Professor Emeritus Trinity College, Oxford

Zum Anfang der Seite