
Die durch die digitalen Technologien vereinfachte Medienproduktion und -distribution fördert die Diversifikation von Erinnerung. Erinnerungskulturen werden vielfältiger, die offiziellen Narrative werden erweitert und ergänzt, abweichende Narrative sichtbar. Auch für die kulturelle und historische Bildungs- und Vermittlungsarbeit eröffnen die digitalen Technologien neue Möglichkeiten der Präsentation und des „Public Engagements“. Das Forschungsinteresse gilt insbesondere Methoden und Konzepten, die physische und digitale Räume aber auch die interessierte Öffentlichkeit verbinden und der wahrgenommenen „Authentizität“ von digitalen Arrangements.
Ausgewählte Publikationen
- Blaschitz, Edith: Heritage-Tourismus und Digital Cultural Heritage Content: Digitale Anwendungen im öffentlichen Raum. In: Der mobile Blick (Hrsg.: Thomas Morsch). Heidelberg: Springer (in Druck).
- Blaschitz, Edith / Buchner, Josef: Augmented Reality in der zeitgeschichtlichen Erinnerungs- und Bildungsarbeit, In: Erinnerungskulturen. Themendossiers zur Didaktik von Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung 9. Wien 2018, S. 37-41. BlaschitzBuchnerARErinnerungsarbeit.pdf
- Blaschitz, Edith: Digitale Erinnerungstechnologien in der historischen Vermittlungs- und Bildungsarbeit. In: Österreich in Geschichte und Literatur (ÖGL), 4/2018, S. 364-371. ÖGL-Blaschitz.pdf
- Blaschitz, Edith: Mediale Zeugenschaft und Authentizität. Zeitgeschichtliche Vermittlungsarbeit im augmentierten Alltagsraum. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (Schwerpunktheft „Augmented Realities“, Hrsg. Gertraud Koch), 2016, 5, S. 51–67.
- Blaschitz, Edith / Herber, Erich: Mediating The Holocaust Past: Transmedia Concepts at Holocaust Memorials and Museums. In: Politika Memorije in Pozabe, Načini izročila in Interpretacije / The Politics of Memory and Oblivion, Modes of Transmission and Interpretation (Ed.: Jana Babšek). Tržič: Muzej Tržič 2016, S. 261–274.
- Blaschitz, Edith / Herber, Erich: Vermittlung und Aneignung der Geschichte des Holocaust: Überlegungen zu transmedialen Konzepten im Alltagsraum. In: Zeitschrift für Genozidforschung (Bochum), 2015, 14. Jg., 1–2/13, S. 168–189.