Der Stabsbereich „Digital Memory Studies“ beschäftigt sich mit der Medialität von Vergangenheitskonstruktionen und von Erinnerung, letzteres sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Der Fokus liegt auf den digitalen Technologien.

Mediale Repräsentationen des kulturellen Erbes, transmediale Strategien und die Verknüpfung computergestützter Verfahren mit kulturwissenschaftlichen Methoden im Bereich der Digital Humanities sind dabei ebenso von Interesse wie Verbindungen von populären Medienkulturen mit Prozessen der Wissensgenerierung. Gefragt wird besonders nach produktiven Verbindungen – wie können fachwissenschaftliche und partizipative Zugänge, unterschiedliche Methoden, Medien und Räume verbunden werden, um einen Beitrag zu Wissensproduktion und Erkenntnisgewinn zu leisten?

Leitung: Mag.a Dr.in Edith Blaschitz

 

Zum Anfang der Seite