Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Erhalten Sie Einblicke in das Angebot des Zentrums für Angewandte Spieleforschung: Masterstudium "Game Studies" - Certificate Programs "Game-based Education", "Game Design: Theories & Applications", "Emerging Technologies" sowie "Game Studies Fundamentals". Mit Gelegenheit zur Klärung individueller Fragen und zum Austausch im Anschluss an die Präsentation.
Projektpräsentation & Podiumsgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Das Land liest".
Gespräch mit Andreas Kossert und Lesung mit Martina Spitzer, Moderation: Helmut Neundlinger
Buchpräsentation & Gespräch mit den Herausgebern Gerhard Ruiss und Helmut Neundlinger sowie Lesung mit Helmut Bohatsch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Land liest"
Unter der Schirmherrschaft des European Security and Defence College veranstaltet das Zentrum für Kulturgüterschutz den Cultural Porperty Protection Course 2025.
Die Begriffe „Heimat“ und „Land“ boomen. Was lange als folkloristische Randerscheinung galt und mit Tourismus und Freizeit verbunden war, ist heute Bestandteil politischer Programme. Dabei waren „Heimat“ und „Heimatland“ ursprünglich nicht klar dem ländlichen Raum zugeordnet – diese Konnotation entstand erst im Lauf der Geschichte. Insbesondere der Begriff „Heimat“ ist komplex, emotional aufgeladen und bleibt bis heute ohne einheitliche Definition. In Kunst und Medien – von Hochkultur bis Populärkultur – prägen unterschiedlichste Bilder und Narrative das Verständnis von „Heimat“. Hierbei wird das Landleben häufig stark idealisiert: Es steht für Authentizität, Traditionsverbundenheit, Naturnähe und Gemeinschaft – in deutlichem Gegensatz zur oft als bedrohlich empfundenen modernen, urbanen, globalisierten Welt. Doch diese romantisierende Darstellung verdeckt die soziale Realität auf dem Land, lange geprägt von Armut, Stagnation, Ausgrenzung und Landflucht. Seit dem 19. Jahrhundert wird der rurale Raum verstärkt zum Rückzugsort urbaner Eliten und Aussteiger:innen. Politik, Medien, Tourismus, Heimatvereine und Museen fördern und bewahren ein nostalgisches Bild vom Landleben, das die Pluralität ländlicher Lebensformen und deren Rolle als Teil der Moderne ausklammert. Die Tagung „HeimatLand“ setzt hier an: Sie will Diskurse um „Heimat“, „Land“ und „Heimatland“ kritisch beleuchten, aktuelle wie historische Perspektiven einbeziehen und neue Zukunftsmodelle denken. Ein Fokus liegt dabei auf der Frage, wie modern der rurale Raum ist – und sein kann.