%20Edith%20Blaschitz.2025-10-26-13-35-31.jpg)
„Fels der Erinnerung“: Denkstein für jüdische Zwangsarbeiter:innen in Fels am Wagram enthüllt
Mit der Abendveranstaltung Fels der Erinnerung gedachte die Gemeinde Fels am Wagram am 14. August 2025 der jüdischen Zwangsarbeiter:innen, die während des Zweiten Weltkriegs im Ort eingesetzt waren. Filmische und diskursive Beiträge, eine Lichtinstallation von Victoria Coeln sowie die Enthüllung eines von Christian Gmeiner gestalteten Gedenksteins prägten den feierlichen Rahmen. Bürgermeister Hannes Zimmermann bezeichnete das Denkmal, das an einem zentralen Platz im Ort aufgestellt wurde, als Friedensmal. Es erinnere an die gewaltvolle Vergangenheit und sei zugleich ein Appell, Frieden und Freiheit, in denen wir heute leben, bewusst zu bewahren.
Während des Zweiten Weltkrieges waren am Fliegerhorst Fels hunderte Zwangsarbeiter:innen, darunter 73 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter:innen, zur Arbeit eingesetzt. Die Mehrzahl der jüdischen Zwangsarbeiter:inenn wurden im Frühjahr 1945 Opfer des Massakers von Hofamt Priel, bei dem 228 jüdische Zwangsarbeiter:innen von der SS ermordet wurden.
Neben filmischen Beiträgen sprachen Stefan Benedik (Haus der Geschichte Österreich), Edith Blaschitz (Universität für Weiterbildung Krems) und Edgar Falkner-Groier (Viktor Frankl-Zentrum Wien) in einer Podiumsdiskussion über die Bedeutung von Erinnerungskultur heute.
Die Initiative zur Veranstaltung und zur Denkmalsetzung ging vom Dorferneuerungsverein Fels/Thürnthal aus. Die Bevölkerung setzte sich unter Begleitung von Eleonore Lappin-Eppel (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und Edith Blaschitz mit der lokalen Geschichte auseinander. Eine Website mit den Ergebnissen ist in Arbeit. Zudem lud Edith Blaschitz die Bürger:innen ein, sich im Rahmen des neuen Forschungsprojekts „NS-Zwangsarbeit in Niederösterreich. Erinnern – Forschen – Verbinden“ [connectingmemories.at] der Universität für Weiterbildung Krems an weiteren Recherchen zu beteiligen.
Die Veranstaltung verlieh dem Gedenken eine besonders würdevolle Atmosphäre und zeigte eindrucksvoll, wie stark bürgerschaftliches Engagement Erinnerungsarbeit tragen und in die Mitte einer Gemeinde rücken kann – ein wichtiges Zeichen in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen, 80 Jahre nach Ende des Krieges.
Weitere Info: https://www.sommerzeitfels.at/event/fels-der-erinnerungen-16/register