Zeitreise Tabakfabrik

„Zeitreise Tabakfabrik“ stellt die Umsetzung eines „Blended Spaces“ -Ver-mittlungskonzeptes dar. Das Projekt beschäftigt sich mit der Geschichte der Tabakfabrik Stein, in deren Räumlichkeiten sich heute die Donau-Universität Krems befindet. Filmische Sequenzen aus einer 1927 gedrehten Dokumentation des Arbeitsalltags von Tabakarbeiterinnen wurden zunächst mit Hilfe des Zentrums für Angewandte Spieleforschung in eine Augmented Reality-App montiert. Somit können über Smartphones oder Tablets filmische Ausschnitte aus dem Arbeiterinnenleben der 1920er Jahre am tatsächlichen Ort des Geschehens betrachtet werden.

Bei den seit 2015 durchgeführten Rundgängen in der ehemaligen Tabakfabrik ist nicht nur die App verfügbar, sondern es sind auch Zeitzeuginnen anwesend. Diese interagieren mit der filmischen Ebene legen und ihre Sicht der Dinge dar. Die medialen Formate unterstützen die Erzählungen, die Filmsequenzen sind Anlass für weitere Auseinandersetzungen. Auch aus dem Publikum tragen oft Personen mit familiären Verbindungen zu ehemaligen Tabakarbeiterinnen zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen bei. Neues Wissen entsteht also durch Interaktionen von digitalen Technologien, Zeitzeuginnen, historischen Schauplätzen und Publikum. Bezugnahmen durch regionale Verbundenheit, visuelles Erleben historischer Momente am Ort des Geschehens, aber auch unterschiedliche Perspektiven werden damit möglich.

Zum Anfang der Seite