
Kulturgüterschutz bedeutet: ganzheitlich denken, praxisnah handeln, gemeinsam schützen.
Zentrumsleitung

"Kulturgüterschutz verlangt Mut, Zusammenarbeit und neue Wege. Deshalb ist unsere Lehre praxisnah, innovativ und fordert Studierende heraus, ihre Komfortzone zu verlassen – um gemeinsam mit Kulturseite und Einsatzkräften Antworten auf eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden."
Mitarbeiterinnen

"Essentiell für den Schutz unseres kulturellen Erbes sind internationale Vernetzung, der kontinuierliche Austausch und gemeinsame Forschung sowie Entwicklung – denn Wissenstransfer und intensive internationale Zusammenarbeit sind der Schlüssel zur nachhaltigen Bewahrung unseres Kulturguts."

"Kulturgüterschutz ist aktueller denn je. In einer sich wandelnden Welt braucht es neue Bewusstseinsarbeit, die kulturelles Erbe nicht nur bewahrt, sondern als lebendige Ressource für Bildung, Identität, Diversität und eine gemeinsame Zukunft erfahrbar macht. So wird Wissen in Wirkung übersetzt: Kultur wird zur tragenden Kraft für Teilhabe und verantwortungsvolles Handeln."