07.06.2023

Einladung zur neuen Stressbewältigungs-Studie: 

Das Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie lädt zur neuen Stressbewältigungs-Studie ein:

Du bist zwischen 14 und 20 Jahren alt? Du identifizierst dich als trans*, inter* und/oder nicht-binär oder auch als cis und möchtest einen wertvollen Beitrag zur Erforschung von Stressbewältigung bei Jugendlichen mit unterschiedlichen Genderidentitäten leisten? Dann mach mit bei unserer Studie! 

Zur Studie:  

Wir wollen Stress und Stressbewältigung von Jugendlichen in den derzeit schwierigen Zeiten erfassen. Unsicherheiten bezüglich anhaltender Krisen wie Kriegsgeschehen, Klima- und Wirtschaftskrisen können, zusätzlich zu alltäglichen Problemen, einen Einfluss auf uns haben. Auch Stigmatisierung und Vorurteile führen zu Stress. Genderqueere Jugendliche erleben häufig Mehrfachbelastungen. Wir laden alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren ein, an unserer Studie teilzunehmen, und besonders Jugendliche, die sich als trans*, inter* und/oder nicht-binär identifizieren. 

Zweck der Studie:

Ziel ist es, die Erfahrungen genderdiverser junger Menschen in stressreichen Situationen zu erheben und schützende Faktoren im Umgang mit diesen zu identifizieren.

Ablauf: 

Die Studie wird 2 Wochen dauern und dir werden 3-mal täglich kurze Fragebögen (ca. 5 Min.) zu Stress und Stressbewältigung am Handy vorgegeben, die du ausfüllen sollst.  

Nach dieser zweiwöchigen Teilnahme per Handy besteht auch die Möglichkeit, freiwillig an nachfolgenden Interviews teilzunehmen und genauer über deine Stressbewältigungsmethoden zu erzählen. 

Aufwandsentschädigung:

Nach erfolgreichem Abschluss der Studie erhältst du 20 Euro.  

Du kannst teilnehmen, wenn du …  

  • zwischen 14 und 20 Jahren alt bist,   
  • trans*, inter* und/oder nicht-binär oder auch cis bist, 
  • ein Smartphone hast und  
  • bereit bist, im Herbst für 2 Wochen kurze Fragebögen auszufüllen.  

Zeitraum der Studie: 

Die Studie wird im Herbst 2023 (voraussichtlich September/Oktober) beginnen und in einem Zeitraum von zwei Wochen durchgeführt. Über den genauen Start der Studie informieren wir dann per E-Mail.
Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an Interviews teilzunehmen.  

Anmeldung:

Für die Anmeldung schicke uns gerne ein E-Mail mit deinem vollständigen Namen und deiner E-Mail-Adresse an: stress@donau-uni.ac.at oder 
fülle das Formular unter "Anmeldung" unterhalb aus.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme! 

Rückfragehinweis: 

Bei Fragen zur Studie melde dich jederzeit bei Teresa (sie/ihr), Lisa (sie/ihr) oder Katja (sie/ihr) unter: stress@donau-uni.ac.at.
Wir beantworten deine Fragen gerne!  

Anmeldung

Für die Teilnahme an der Studie gib bitte deinen Namen und deine E-Mail-Adresse unterhalb an.
Ein*e Studienmitarbeiter*in meldet sich dann bei dir.
Auf deine Kontaktdaten haben ausschließlich Studien-Mitarbeiter*innen der Universität Weiterbildung Krems Zugriff. Deine Kontaktdaten werden nicht weitergegeben oder veröffentlicht.

Danke für dein Interesse, hier mitzuwirken und einen wichtigen Beitrag zur Forschung zu leisten!

Bitte kontrolliere auch deinen Spam-Ordner auf E-Mails von stress@donau-uni.ac.at. Danke!

Deine Daten


Du kannst deine Einwilligung jederzeit durch ein E-Mail an datenschutz@donau-uni.ac.at widerrufen. Für weitere Informationen gem. Art. 13 DSGVO beachte bitte unsere Datenschutzerklärung.

Zum Anfang der Seite