06.03.2025

Jüngst sind Beiträge in den Medien aufgetaucht, in denen die Handlungsweisen rund um die COVID-19-Pandemie reflektiert werden, was gut funktioniert hat und wo Verbesserungspotenzial besteht. In diesem Kontext haben wir am Department für Wirtschaft und Gesundheit der Universität für Weiterbildung Krems gemeinsam mit dem NHS Wales eine Studie durchgeführt, die sich mit der Widerstandsfähigkeit und Adaptionsfähigkeit von Public-Health-Organisationen während der Krise auseinandersetzt (Krczal und Behrens, 2024). Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse darüber, wie effektive Public-Health-Strategien nicht nur in Krisenzeiten, sondern auch im Hinblick auf langfristige Herausforderungen wie den demografischen Wandel und die zunehmende Multimorbidität von Bedeutung sein können. Ein herausragendes Beispiel für eine erfolgreiche sektorübergreifende Zusammenarbeit in Krisenzeiten ist die schnelle Implementierung eines Test-, Nachverfolgungs- und Schutzdienstes in Wales durch die Kooperation von sieben verschiedenen Organisationen. Eine qualitative Studie analysierte den Entstehungsprozess dieser Partnerschaft und den Aufbau von Vertrauen, was wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Gesundheitskrisen liefert.

Die Studie identifiziert mehrere Mechanismen für den Aufbau von Vertrauen, die für erfolgreiche Kooperationen entscheidend sind. Zu den Schlüsselfaktoren gehören gemeinsame Ziele und Werte, flache Hierarchien, transparente Kommunikation sowie die Förderung relationaler Dynamiken zwischen den Partnerorganisationen. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Empfehlungen für künftige Gesundheitsinitiativen, etwa durch die Implementierung von Governance-Strukturen, die Förderung von Personalentwicklung und die Etablierung gemeinsamer Werte. Diese Prinzipien sind nicht nur für akute Krisen, sondern auch für langfristige strukturelle Veränderungen im Gesundheitswesen von großer Bedeutung, da sie Gesundheitssysteme widerstandsfähiger und anpassungsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen machen können.

Rückfragen

Zum Anfang der Seite