
Dipl.-Ing. Dr. Christine Rottenbacher
Lehrgangsleiterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin - Zentrum für Umweltsensitivität
- christine.rottenbacher@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2783
- +43 664 81 53 572
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt B, 2. Stock, 2.17
- Universität für Weiterbildung Krems
- Zentrum für Umweltsensitivität
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Cultural Heritage Protection in Climate Change online
ÖKOsystemLEIsTungen als GestAltungselement in NÖ
ClimB! - Gebäude und Quartiere im Klimawandel
Greenovate K(r)EMs - Klimaschutz durch Gebäudebegrünung leicht gemacht!
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Adámek, Z.; Bandarin, F.; Bauer, Ch.; Brandl, M.; Drdácký, M.; Habsburg-Lothringen, A.-S.; Hanus, Ch.; Hátle, M.; Hesslerová, P.; Inácio, M.; Kainz, M.; Kirchmaier, L.; Kaupa, J.; Laureano, P.; Parílková, J.; Pereira, P.; Pokorný, J.; Regenda, J.; Rohrbach, W.; Rottenbacher, Ch.; Schneider, B.; Stejskal-Ripka, M.; Strasser, P.; Štys, D.; Veselý, J. (2022). Das Erbe der Teichlandschaft - ein künftiges UNESCO-Welterbe? Edition Universität für Weiterbildung Krems, Krems
Rottenbacher, C.; Cassidy, T. (2022). Hitze- und Trockenheit- ein vorausschauendes Risikomanagement nützt die natürlichen Prozesse zur Kühlung unserer Lebensräume. Versicherungsgeschichte Österreich, Beograd-Wien
Neuhold, E. (Hrsg.) (2020). Tagungsband „2. Immobilien-Zukunftstag – Lebenswerte Stadtquartiere“. Universitätsverlag „Edition Donau-Universität Krems“, Krems
Rottenbacher, C. (2020). Assessment to negotiate cultural ecosystem services of places. In: Roque, A. Ch.; Brito, C.; Veracini C., Peoples, Nature and Environments: Learning to Live Together: 220-235, Cambridge Scholars Publishing, UK
Trauninger, D.; Rottenbacher, Ch. (2020). CoolKREMS - Messung und Beeinflussung der Resilienz von Siedlungsgebieten. In: Neuhold, E., 2. Immobilien-Zukunftstag lebenswerte Stadtquartiere: 48-63, Universitätsverlag „Edition Donau-Universität Krems“, Krems
Rottenbacher, Ch. (2018). Soziales Grün, das ist das Grün für alle. In: NÖ Museum, Garten. Lust. Last. Leidenschaft. 57-63, NÖ Museum BetriebsgmbH Kultur Niederösterreich., St. Pölten
Rottenbacher, C. (2017). Spannungsfeld Gemeinschaftsgärten. Cadmos Verlag, Schwarzenbek
Rottenbacher, C. (2017). Was Commons, Grüne Infrastruktur und Kulturelle Ökosystemleistungen miteinander zu tun haben können. zoll+ die Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum: 56
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
ÖKOleita- Zwischenbericht
Austausch zu aktuellen Themen des Landschaftsfonds, 27.01.2023
Story maps representing relations to nature
More that just Biodiversity. III. HNE meeting in Peniche, Portugal, 24.11.2022
ÖKOleita
Biodiversitätsforum, 17.11.2022
Überblick über Herausforderungen und integrierte Vorsorgemaßnahmen
Tageslehrveranstaltung zu Städtebau und Infrastruktur, 08.11.2022
Natürliche Prozesse des Kühlens
30 Jahre NÖ Wohnbauforschung, 07.11.2022
Green New Europe
Podiumsdiskussion organisiert vom Team: MMag.a Susanne Fraczek, Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ), Department für Rechtswissenschaften und Inte, 20.10.2022
Klima kennt keine Grenzen
Filmpräsentation, 30.09.2022
Wald und Biodiversität
SDG Impactathon, 28.09.2022
Die beste aller Welten, gutes Leben an guten Orten
Die Beste aller Welten, 24.09.2022
Mensch und Umwelt in Niederösterreich: Gestern – Heute – Morgen 1922 – 2022 – 2122
100 Jahre Niederösterreich, 20.09.2022
Living LAb 2 in der Wachau
Seminar mit Fokusgruppe, 24.06.2022
Nachhaltigkeitsziele 13 und 15
Uninetzveranstaltung, 17.05.2022
Konzepte zur Erfassung von Ökosystemleistungen
Lectures for Future, 17.05.2022
Living Lab 1 in der Wachau
Seminar in Form einer Exkursion und gemeinsamer Erhebungen, 13.05.2022
Potential von Grün- und FreiRäumen für Wasserrückhalt und Kühlung in Gemeinden
Gemeindeseminar: Fortbildung für Bauamtsleiter, Gemeindevertreter und Bauhofmitarbeiter, 30.03.2022
Passive Kühlung durch Lüftung Natürliche Prozesse des Kühlens für die Adaptierung unserer Lebensräume nützen
DigiPEQ Workshop 11.3.2022, 11:00 Uhr, 11.03.2022
The Concept of Ecosystem services
MooG CHePiCC, 24.01.2022
Natural Processes
MooG CHePPiC, 24.01.2022
Das Leben des kulturellen Erbes
Interreg, 19.11.2021
Warum kleben weniger Insekten auf der Windschutzscheibe - Ursachen und Auswirkungen von Biodiversitätsverlust und individuelle Handlungsebenen für den Umgang mit nat. Ressourcen und Lebensbedingungen
Forum Building Science 2021, 29.06.2021