Projekte (Auszug Forschungs­datenbank)

Laufende Projekte

Facilitating Shift Towards Active Forms of Mobility by Changing the Attitude and Travel Behaviour of Residents Through the Use of Green, Low-cost Tactical Urbanism and Placemaking Solutions

Projektzeitraum: 01.03.2023–28.02.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefanie Kotrba
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Anwendung von Sentinel-Daten für die Ausweisung von Biotoptypen und grüner Infrastruktur

Projektzeitraum: 15.10.2022–30.09.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christine Rottenbacher
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen

Abgeschlossene Projekte

Potenziale von Betriebsstandorten für Klimaregulation und Biodiversitätsschutz durch optimierte Bodennutzung

Projektzeitraum: 01.05.2023–31.12.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christine Rottenbacher
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Innovationscamp Kreislaufmanager*in im Bauwesen

Projektzeitraum: 01.09.2022–31.08.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Markus Winkler
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen

ÖKOsystemLEIsTungen als GestAltungselement in NÖ

Projektzeitraum: 01.01.2021–31.12.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christine Rottenbacher
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Cultural Heritage Protection in Climate Change online

Projektzeitraum: 01.06.2021–31.05.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anna Maria Kaiser
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

ClimB! - Gebäude und Quartiere im Klimawandel

Projektzeitraum: 01.10.2020–31.03.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Ipser
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen

CoolKrems: Potentialstudie zur passiven Kühlung von Gebäuden im historischen Altbaubestand der Kremser Innenstadt

Projektzeitraum: 01.05.2019–31.01.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Daniela Trauninger
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: ---

Zu Favoriten hinzufügen

Greenovate K(r)EMs - Klimaschutz durch Gebäudebegrünung leicht gemacht!

Projektzeitraum: 01.04.2018–31.03.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christine Rottenbacher
Fördergeber: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (Körperschaften, Stiftungen, Fonds)
Förderprogramm: Klima und Energie-Modellregion

Zu Favoriten hinzufügen

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Rottenbacher, Ch.; Höltl, A. (2024). Ökosystmleistungen erfassen für eine integrierte Risikovorsorge - Projekt ÖKOleita. GAIA, 33/2 (2024): 267-268

Rottenbacher, Ch.; Götzl, M. (2024). ÖKOleita - Inter- und transdisziplinäres Kommunizieren und Erfassen von Ökosystemleistungen in Niederösterreich. Natur und Landschaft, 6: 300-302

Iglseder,A.; Lechner, M.; Immitzer, M.; Hoffert-Hösl, H.; Rottenbacher, C.; Lumetsberger, T.; Kasper, A.; Schnetz, M.-E.; Kramer, K.; Bauerhansl, C.; Hollaus, M. (2023). Combining Remote Sensing Data for Habitat Mapping and Monitoring on a Regional Scale – the SEMONA RELOADED Project. EGU23-13179, EGU23-13179: https://doi.org/10.5194/egusphere-egu23-13179

Adámek, Z.; Bandarin, F.; Bauer, Ch.; Brandl, M.; Drdácký, M.; Habsburg-Lothringen, A.-S.; Hanus, Ch.; Hátle, M.; Hesslerová, P.; Inácio, M.; Kainz, M.; Kirchmaier, L.; Kaupa, J.; Laureano, P.; Parílková, J.; Pereira, P.; Pokorný, J.; Regenda, J.; Rohrbach, W.; Rottenbacher, Ch.; Schneider, B.; Stejskal-Ripka, M.; Strasser, P.; Štys, D.; Veselý, J. (2022). Das Erbe der Teichlandschaft - ein künftiges UNESCO-Welterbe? Edition Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Rottenbacher, C.; Cassidy, T. (2022). Hitze- und Trockenheit- ein vorausschauendes Risikomanagement nützt die natürlichen Prozesse zur Kühlung unserer Lebensräume. Versicherungsgeschichte Österreich, Beograd-Wien

Neuhold, E. (Hrsg.) (2020). Tagungsband „2. Immobilien-Zukunftstag – Lebenswerte Stadtquartiere“. Universitätsverlag „Edition Donau-Universität Krems“, Krems

Rottenbacher, C. (2020). Assessment to negotiate cultural ecosystem services of places. In: Roque, A. Ch.; Brito, C.; Veracini C., Peoples, Nature and Environments: Learning to Live Together: 220-235, Cambridge Scholars Publishing, UK

Trauninger, D.; Rottenbacher, Ch. (2020). CoolKREMS - Messung und Beeinflussung der Resilienz von Siedlungsgebieten. In: Neuhold, E., 2. Immobilien-Zukunftstag lebenswerte Stadtquartiere: 48-63, Universitätsverlag „Edition Donau-Universität Krems“, Krems

Rottenbacher, Ch. (2018). Soziales Grün, das ist das Grün für alle. In: NÖ Museum, Garten. Lust. Last. Leidenschaft. 57-63, NÖ Museum BetriebsgmbH Kultur Niederösterreich., St. Pölten

Rottenbacher, C. (2017). Spannungsfeld Gemeinschaftsgärten. Cadmos Verlag, Schwarzenbek

Rottenbacher, C. (2017). Was Commons, Grüne Infrastruktur und Kulturelle Ökosystemleistungen miteinander zu tun haben können. zoll+ die Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum: 56

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Berater:innenworkshop GREENergy "Entsiegelung und ökologische Optimierung von Betriebsstandorten„

WKO Niederösterreich, 29.09.2025

Nature based Solutions am Gebäude und im Quartier Integrierte Vorsorgemaßnahmen durch eine Stärkung der Ökosysteme

Jahrestreffen der KEM Manager:innen in Retz, 17.09.2025

Standortanalyse - Ökologische Qualität und Optimierungspotenziale zur Erbringung von Ökosystemleistungen anhand der GREENergy Matrix

Q2NEB WORKSHOP New European Bauhaus und die ökologische Nachhaltigkeit Öko 1: Boden und Wasser, 10.09.2025

Vorstellen Lehrgang NbS- Strategien und Maßnahmen für resiliente Lebensräume

Schnupperveranstaltung zu Forschungsergebnissen von Greenergy und NbS, 26.05.2025

Die guten Lösungen sind die einfachen

Zukunfsttag des Department für Bauen und Umwelt, 10.04.2025

Win-Win-Win für Umwelt, Bürger:innen und Verwaltung: Vorschläge für Entscheidungsstrukturen und -prozesse zur Umsetzung von Boden-, Gewässer- und Wassermaßnahmen‘

Biodiversitätsfachtage an der Universität für Bodenkultur, 28.02.2025

Ergebnisse des Projektes Greenergy

Workshop mit Beraterinnen der Wirtschaftskammer Niederösterreich, 03.12.2024

Contact processes and knowledge integration Relationship with nature and places

2. Global Transdiciplinary Conference 2 GTdC 27/28 June 2024, 28.06.2024

Urban Living Labs

2nd Global Transdisciplinarity Conference, 27.06.2024

Einführung zur Potentialanalyse von Betriebsstandorten

Expertinnen Workshop, 23.04.2024

Greenergy Potentiale für eine Klimaregulation und Biodiversitätssicherung von Betriebsstandorten durch eine optimierte Bodennutzung

Kick-off meeting, 12.06.2023

ÖKOleita- Zwischenbericht

Austausch zu aktuellen Themen des Landschaftsfonds, 27.01.2023

Story maps representing relations to nature

More that just Biodiversity. III. HNE meeting in Peniche, Portugal, 24.11.2022

ÖKOleita

Biodiversitätsforum, 17.11.2022

Überblick über Herausforderungen und integrierte Vorsorgemaßnahmen

Tageslehrveranstaltung zu Städtebau und Infrastruktur, 08.11.2022

Natürliche Prozesse des Kühlens

30 Jahre NÖ Wohnbauforschung, 07.11.2022

Green New Europe

Podiumsdiskussion organisiert vom Team: MMag.a Susanne Fraczek, Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ), Department für Rechtswissenschaften und Inte, 20.10.2022

Klima kennt keine Grenzen

Filmpräsentation, 30.09.2022

Wald und Biodiversität

SDG Impactathon, 28.09.2022

Die beste aller Welten, gutes Leben an guten Orten

Die Beste aller Welten, 24.09.2022

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite