Nachbericht | Alumni-Tag 2024
Unter dem Titel „Leben und Arbeiten mit künstlicher Intelligenz. Ein Hands-On Guide für den Alltag von Morgen.“ fand am Freitag, den 18. Oktober – am Campus und via Zoom – der Alumni-Tag 2024 der Universität für Weiterbildung Krems statt. Wie jedes Jahr diente der Tag als Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Alumni-Club Mitgliedern stehen die Aufzeichnungen ausgewählter Programmpunkte als Video-on Demand zur Verfügung.
Nachbericht zum Alumni-Tag 2024
Leben und Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz
Am 18. Oktober 2024 fand der diesjährige Alumni-Tag an der Universität für Weiterbildung Krems statt, der in hybrider Form sowohl vor Ort als auch virtuell via Zoom abgehalten wurde. Unter dem Motto „Leben und Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz: Ein Hands-On Guide für den Alltag von Morgen“ wurde ein umfassendes Programm geboten, das die Teilnehmenden in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) einführte.
Eröffnung und Keynote
Die Veranstaltung wurde durch Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, Vizerektor für Lehre und digitale Transformation eröffnet. Im Anschluss hielt Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel die Keynote mit dem Titel „Vom Heute zum Übermorgen: Mit GenAI im neuen Kontinuum von analoger und digitaler Welt“. Sie beleuchtete, wie KI unsere Lebens- und Arbeitswelt revolutioniert und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Interaktive Workshops
Nach der Keynote hatten die Teilnehmer_innen die Möglichkeit, an verschiedenen interaktiven Workshops teilzunehmen, die sowohl vor Ort als auch online stattfanden:
- Workshop #1: Mit KI und Prompting zu neuen Geschäftsideen – geleitet von Isabell Grundschober, in dem die Teilnehmenden lernten, wie man KI kreativ für die Ideenfindung nutzen kann.
- Workshop #2: KI in SEO und Content Marketing – Paul Herzog demonstrierte und erläuterte, wie Unternehmen KI einsetzen können, um ihre Online-Präsenz zu optimieren.
- Online-Workshop: AI as Coworkers? AI as Bosses? – Dr. Andreas Ihl diskutierte die Rolle von KI in der Arbeitswelt und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit.
- Online-Workshop: In 90 Minuten zum Musikstar (oder auch nicht) – Mag. Dr. Alexander Pfeiffer zeigte, wie KI im kreativen Prozess von Musikproduktion eingesetzt werden kann.
- Online-Workshop: Algorithmen im Gesundheitswesen – Ein interdisziplinäres Team diskutierte die vielfältigen Anwendungen von KI im Gesundheitsbereich.
Präsentation der Ergebnisse und Podiumsdiskussion
Die wesentlichsten Ergebnisse der Workshops wurden im Anschluss im Audimax präsentiert. Hierbei wurden vor allem die spannendsten Thesen und Fragen, die sich in der Arbeit mit der KI herauskristallisierten, besprochen. Im Anschluss fand die Podiumsdiskussion statt, moderiert von Michael Köttritsch. Expertinnen und Experten wie Prof. Dr. Doris Weßels, Univ.-Prof. Dr. Tobias Ley und Mag. (FH) Monika Fuchs erörterten die Chancen und Herausforderungen, die KI für die Arbeitswelt mit sich bringt. Sie betonten die Notwendigkeit lebenslangen Lernens und kontinuierlicher Weiterbildung, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.
Networking und Ausklang
Die Veranstaltung endete mit einem Buffet, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die positive Resonanz und das engagierte Feedback der Teilnehmenden spiegelten das Interesse und die Relevanz des Themas wider
Den Mitgliedern des Alumni-Clubs stehen die Aufzeichnungen ohne zeitliche Einschränkung zur Verfügung. Wenn Sie Alumni-Club Mitglied sind und die Zugangsdaten zu den Videos benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (am besten per E-Mail an alumni@donau-uni.ac.at). Wir senden Ihnen die Zugangsdaten umgehend zu.
Aufzeichnung des Alumni-Tags 2024
Eine Aufzeichnung des Alumni-Tags 2024 steht Mitgliedern des Alumni Clubs exklusiv zur Verfügung.
Die Videos der einzelnen Online-Workshops werden in den nächsten Tagen veröffentlicht.
>> Zur Aufzeichnung
Zugangsdaten
Haben Sie Ihre Zugangsdaten nicht erhalten? Senden Sie uns ein Mail an alumni@donau-uni.ac.at, wir schicken Ihnen Ihre Zugangsdaten gerne erneut zu.