Workshops

Verhalten und Kommunikation im Berufsalltag – 'Making Bad Relationships Good and Good Relationships Better'
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Doris Behrens
Zum Workshop
Kollaborative Arbeit im Lichte der digitalen Transformation – im Spannungsfeld zwischen Emergenz und Struktur
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA
Zum Workshop
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Welche Rolle spielen darin Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung?
Noella Edelmann, PhD MSc MAS BA
Zum Workshop
No time to lose: Transdisziplinarität und das „Decision Theatre“ als gemeinsame Basis für Entscheidungsfindungen in komplexen Herausforderungen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Steiner,
Univ.-Prof. Mag. DDr. Stefan Thurner,
Univ.-Prof. Dr. Manfred Laubichler,
Univ.-Prof. Dr. Carlo Jaeger
Workshop #1
Verhalten und Kommunikation im Berufsalltag –“Making Bad Relationships Good and Good Relationships Better”
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Doris Behrens
Leitung Department für Wirtschaft und Gesundheit
“Making Bad Relationships Good and Good Relationships Better” (Bolton & Bolton 2009)
Dieser Workshop ist Teil des „Psychology_4_Improvement“ Programms, das für Mitarbeiter_innen des britischen National Health Service (NHS) entwickelt wurde – ganz speziell für die oftmals bunt zusammengewürfelten Teams der Covid-Ära, die über die Grenzen von Organisationen und Professionen persönlich und digital zusammenarbeiten.
In diesem Hands-on Workshop geht es darum zu erfahren, welche Working Styles im Berufsalltag gelebt werden und wie diese von Kolleg_innen wahrgenommen bzw. missverstanden werden. Als Teilnehmer_innen werden wir unseren derzeitigen Working Style durchleuchten. Dies ist kein Persönlichkeitstest – in diesem Workshop geht es (lediglich) um Verhalten im Arbeitsumfeld (das sich oft ändert, wenn wir den Job wechseln oder neue Aufgaben bzw. Verantwortung übernehmen). Dennoch werden wir über Denkanstöße stolpern, wie wir unseren Working Style adjustieren können (durch die Art und Weise, wie wir mit anderen kommunizieren), um das Beste aus unseren Beziehungen im Berufsumfeld zu machen.
Was Sie für diesen Workshop brauchen? Interesse, ein Blatt Papier, einen Stift und eventuell Ihr Mobiltelefon …
Bitte beachten Sie, dass bei diesem Workshop eine beschränkte Teilnehmer_innenanzahl gilt!
Die maximale Teilnehmer_innenzahl wurde bereits erreicht. Für diesen Workshop sind leider keine weiteren Anmeldungen möglich.
Workshop #2
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Welche Rolle spielen darin Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung?
Noella Edelmann, PhD MSc MAS BA
Department für e-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
In diesem Workshop werden Konzepte der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit und ihre Rolle in Forschung und Weiterbildung diskutieren. Wir werden uns mit Perez' (2002, 2010) Elementen einer technischen Revolution beschäftigen und in diesem Zusammenhang überlegen, wie wir über Digitalisierung von Personen, Organisationen sowie Gesellschaft und die notwendigen organisatorischen und individuellen Veränderungen denken sollen. Wie sollten wir die digitale Transformation auf organisatorischer und individueller Ebene umsetzen? Wir wollen wir in Zukunft digital arbeiten? Welche Kompetenzen brauchen wir für die Digitalisierung? Aber auch wichtig: welche dunklen Aspekte und Fallstricke müssen wir im Auge behalten?
Gleichzeitig zeigen bestehende Analysen, dass aktuelle Formen der Digitalisierung den Ressourcenbedarf erhöhen und soziale Ungleichheiten verschärfen. Daher besteht dringender Bedarf an konzertierte Aktionen von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik, um die Vorteile der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit zu nutzen und solche Forderungen in die laufenden politischen Prozesse auf nationaler und EU-Ebene einzubeziehen. Während des Workshops werden wir uns daher mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen, insbesondere mit der Frage, welche Aspekte der Nachhaltigkeit in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind und wie sichergestellt werden kann, dass die Akteur_innen in Forschung und Bildung zu einer nachhaltigen digitalen Gesellschaft beitragen.
Workshop #3
Kollaborative Arbeit im Lichte der digitalen Transformation – im Spannungsfeld zwischen Emergenz und Struktur
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA
Leitung Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Kollaborative Arbeit in modernen Organisationen ist geprägt von hoher Dynamik und laufenden Abstimmungsprozessen zur Etablierung von praktikablen und bedarfsgerechten Arbeitsprozessen. Die digitale Transformation und die damit einhergehenden erweiterten Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten erhöhen einerseits die Komplexität dieser Abstimmungsprozesse, ermöglichen aber auch deren umfassendere Unterstützung. Im Workshop nähern wir uns diesem Phänomen einerseits auf einer konzeptuellen Ebene und betrachten andererseits konkrete Instrumente, die dabei helfen, den Bogen zwischen den Autonomiebedürfnissen der handelnden Personen und den organisationalen Notwendigkeiten von handlungsleitenden Strukturen und Prozessen zu schlagen.
Workshop #4
No time to lose: Transdisziplinarität und das „Decision Theatre“ als gemeinsame Basis für Entscheidungsfindungen in komplexen Herausforderungen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Steiner,
Leitung Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Univ.-Prof. Mag. DDr. Stefan Thurner
Leitung Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme, MedUni Wien /
Director Complexity Science Hub Vienna
Univ.-Prof. Dr. Manfred Laubichler
Director School of Life Sciences, Arizona State University
Univ.-Prof. Dr. Carlo Jaeger
Global Institute of Sustainability and Innovation, Arizona State University
Der Workshop stellt im Rahmen des von der Universität für Weiterbildung Krems initiierten „Transatlantic Research Lab on Complex Challenges“ das von der Arizona State University und dem Santa Fe Institute entwickelte „Decision Theatre“ vor und gibt Einblicke in zeitgemäße Methoden zur Szenarioentwicklung, Simulation von Interventionen und Stakeholderprozessen bei komplexen, ungewissen und zeitkritischen Herausforderungen unter maßgeblicher Einbeziehung transdisziplinärer Formen der Wissensintegration.