Mit der Dauerausstellung „Geschichte der Tabakfabrik Stein – zwischen Wohlfahrt und Widerstand“, die im Mai 2025 eröffnet wurde, wirft die Universität für Weiterbildung Krems einen vielschichtigen Blick auf ein zentrales Kapitel regionaler Industrie-, Sozial- und Frauengeschichte. Im Fokus stehen die Arbeitsbedingungen der Tabakarbeiterinnen, die Entwicklung der Austria Tabakregie zum Wohlfahrtsbetrieb sowie der mutige Widerstand von Arbeiter_innen während des Nationalsozialismus. Die Ausstellung verdeutlicht, wie eng Arbeit, gesellschaftlicher Wandel und politisches Engagement miteinander verbunden waren.

Erzählt wird die Geschichte der 1850 gegründeten „Cigarren-Fabrik Stein“ – einem zentralen Arbeitsplatz für Generationen von Frauen aus Krems und der Umgebung. Die Rolle der Frauen in Arbeitswelt und Gesellschaft sowie deren Engagement für soziale Rechte stehen dabei im Mittelpunkt. Während die frühen Jahre von niedriger Bezahlung und Ausbeutung der als „Tschickweiber“ diffamierten Tabakarbeiterinnen geprägt waren, wandelte sich die Austria Tabakregie im 20. Jahrhundert zu einem sozial fortschrittlichen Unternehmen.

Besonderes Augenmerk gilt auch dem mutigen Widerstand während der NS-Zeit: Eine Gruppe um den Kesselwärter Franz Wieland, zu der auch die Tabakarbeiterinnen Leopoldine Puhl, Marie Malat, Leopoldine Ankerl und Marie Donabauer sowie der Maurer Otto Schöps zählten, engagierte sich gegen das Regime. 1941 wurde die Gruppe aufgedeckt, die Mitglieder verhaftet und teilweise zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Digitale Erweiterung: Über QR-Codes auf den Ausstellungstafeln gelangen Besucher_innen zu vertiefenden Informationen auf der Website https://tschickweiber.tknze.com. Dort können sie ein persönliches, nicht handelbares NFT-Badge als digitales Erinnerungsstück an ihren Ausstellungsbesuch erhalten.

Die Ausstellung ist Teil des Kremser Zeitgeschichtewegs „Krems Macht Geschichte“ und kostenfrei zu den Öffnungszeiten der Universität für Weiterbildung Krems zugänglich.

Geöffnet: 7-20 Uhr, täglich

Wo: Die zweiteilige Ausstellung befindet sich im Altbau der Universität für Weiterbildung Krems, Trakt L, 1. Stock (1. Teil: Foyer, 2. Teil: Gang, Zugang zum Neubau)

„Geschichte der Tabakfabrik Stein - Zwischen Wohlfahrt und Widerstand“, eine Ausstellung im Rahmen von Campus Cultur

 

Informationen zur Ausstellung:

„Geschichte der Tabakfabrik Stein - Zwischen Wohlfahrt und Widerstand“, eine Ausstellung im Rahmen von Campus Cultur

Kuratierung: Ass.-Prof.in Dr.in Edith Blaschitz

Digitalkonzept: Mag. Dr. Dr. Alexander Pfeiffer, MBA, MA, Webdesign & Hosting: PlansRules ApS

Ausstellungsdesign: Doris Zichtl (no-mad-designers)

Rückfragen

Zum Anfang der Seite