Find your Course
Fields of Study
Graduation
About Studying
Now available – order here!
University for Continuing Education Krems
New spectrum of methods opened by special devices
Fields of Research
News & Projects
PhD programs & Services
News & Events
Press and Media
Upgrade
At a glance
People & Structure
Faculties
Campus Krems
To glossaryGlossary
Deutsch
Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems begleitet die Ausstellung in Schloss Marchegg wissenschaftlich
Das "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt die Umgestaltung des Museums MAMUZ in Asparn/Zaya nach 50 Jahren und eine Reise durch 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte.
Mit einem umfassenden Bildband würdigt eine neue Publikation der Landessammlungen Niederösterreich das Bundesland anlässlich seines 100jährigen Bestehens. Vom 4,5 Milliarden Jahre alten Meteoritenstück, das 1925 in einem niederösterreichischen Acker einschlug, bis zu einem aktuellen Kunstprojekt aus dem Jahr 2021 spannt sich der breite Bogen der Bestände der Landessammlungen Niederösterreich.
Am 16. Juli 2019 haben Interessierte die Möglichkeit, eine Lehrveranstaltung des Masterstudiums Collection Studies and Management an der Donau-Universität Krems zu besuchen. Audience Development- und Marken-Experte Matthias Henkel diskutiert mit Studierenden, wie es möglich ist, im Wettbewerb mit anderen Institutionen neue Besucher*innen zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Auf Wunsch des Kulturvereins der Gemeinde Ertl im Mostviertel wird ein spannender jungsteinzeitlicher Fundkomplex der Landessammlungen Niederösterreich vorgestellt, und gemeinsam die zugehörige archäologische Fundstelle „Schweighofer Mauer“ besichtigt. Niederösterreich vorgestellt, und gemeinsam die zugehörige archäologische Fundstelle „Schweighofer Mauer“ besichtigt.
Am Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie präsentieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im MAMUZ Museum Mistelbach ihre archäologischen Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres und geben in ihren Vorträgen vielfältige Einblicke in ihre Arbeiten. Der zeitliche Bogen spannt sich von der Mittelsteinzeit bis in das 19. Jahrhundert n. Chr. und umfasst rund 40.000 Jahre Geschichte.