Clemens Appl

Zur Person

Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. ist Leiter des Zentrums für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht an der Universität für Weiterbildung Krems. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales, Europäisches und Österreichisches Urheberrecht.

Die Trias von Technik, Gesellschaft und Recht bildet das Fundament seiner wirtschaftsprivatrechtlich orientierten, wissenschaftlichen Forschungs-, Publikations- und Lehrtätigkeit. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen daher jene rechtlichen Fragestellungen, die aus technologischer Innovation, Digitalisierung, Vernetzung und den damit verbundenen neuen Geschäftsmodellen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen folgen.

Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt seiner Forschungs- und Publikationstätigkeit liegt in den Bereichen Urheberrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Knowhow-Schutz, Softwarerecht, Personendatenschutz und Datenrecht. Im Besonderen widmet sich Prof. Appl gesellschaftlich relevanten Fragstellungen in Bezug auf den Digitalen Binnenmarkt, Co-Creation, Prosuming, Digitales Kulturerbe sowie die Data and Platform Economy.

Prof. Appl hat Erfahrung mit der Leitung interdisziplinärer Forschungsgruppen und im Bereich Citizen Science: In zwei öffentlich geförderten Drittmittelprojekten widmete er sich gemeinsam mit einem divers zusammengesetzten Teams unter Einbeziehung von Citizen Scientists ausgewählten Grundfragen der Urheberrechtsordnung und ihrer Neumodellierung (www.u-g-c.at und www.inter-act.at). Aktuell leitet Prof. Appl ein internationales Konsortium im Rahmen der ERASMUS+ Strategischen Partnerschaft „DDM4SME“ (www.ddm4sme.eu). Gegenstand der Kooperation ist die forschungsgeleitete Entwicklung des multinationalen Weiterbildungsstudium LL.M. „Data Economy Law“.

Prof. Appl ist Wirtschaftsingenieur und studierte Rechtswissenschaft an der juridischen Fakultät der Universität Wien, wo er 2010 über „Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum“ mit Auszeichnung promovierte. Die Schrift erschien im Jahr 2012 im Springer Verlag in erweiterter und aktualisierter Form. Er gehörte von 2006 bis zu seinem Ruf an die Universität für Weiterbildung Krems der IT|IP-Law Group der Wirtschaftsuniversität Wien an.

Er ist Beirat und redaktioneller Leiter für mehrere juristische Fachpublikationen sowie Mitglied in verschiedenen Fachvereinen, darunter Obmann und Gründungsmitglied des Forschungsvereins für Technikrecht (FTR) sowie Mitglied des Vorstands des Forschungsvereins INFOLAW. Prof. Appl gehört den wissenschaftlichen Leitungsgremien verschiedener nationaler und internationaler Tagungen zum Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht an. Forschungsaufenthalte führten ihn 2014 und 2016 an das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München.

Prof. Appl ist in der internationalen Scientific Community sowie in der österreichischen Fachwelt ausgezeichnet eingebettet und Vortragender auf internationalen wie nationalen wissenschaftlichen Tagungen. Schließlich verfolgt er unterschiedliche Outreach-Aktivitäten, wie etwa ein Lehrengagement an der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurswesen am TGM in Wien im Fach Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht.

Persönliche Forschungsschwerpunkte

  • Urheberrecht
  • Marken-, Design- und Patentrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Knowhow-Schutz
  • Softwarerecht
  • Personendatenschutz
  • Rechte an Daten

Zur Publikationsliste (Stand: 01/2023)
Zum Verzeichnis der Vortragstätigkeit (Stand: 01/2023)

Funktionen in der universitären Selbstverwaltung

  • seit 2023 Hauptmitglied der Schiedskommission der Kunstuniversität Ling
  • seit 2019 Gewähltes Hauptmitglied im Senat der Universität für Weiterbildung Krems
  • seit 2018 Gewählter Sprecher der Kurie der Professorinnen und Professoren der Universität für Weiterbildung Krems und Obmann des UPV Universität für Weiterbildung Krems
  • 2016-2022 Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKG) der Universität für Weiterbildung Krems (bis 2019: Stellvertretender Vorsitzender)

Community Services

  • 2013-2021 Redaktionelle Leitung »Privates Technikrecht« der Zeitschrift für Technikrecht (ZTR)
  • seit 2013 Beirat der Zeitschrift für Informationsrecht (ZIR)
  • seit 2012 IP-Day – www.ip-day.at (Wissenschaftliche Leitung)
  • seit 2019 Museum+Recht (Wissenschaftliche Leitung)
  • seit 2012 IRIS - Internationales Rechtsinformatik Symposium (Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees)
  • seit 2011 Forum Wettbewerbsrecht – www.forum-wbr.at (Wissenschaftliche Leitung und Organisation)
  • seit 2009 Österreichischer IT-Rechtstag – www.it-rechtstag.at (Wissenschaftliche Leitung und Organisation)

Auszeichnungen und Individualförderungen

Leistungspreis „Publikation 2016“ des Departments für Zivil- und Unternehmensrecht und Arbeits- und Sozialrecht der Wirtschaftsuniversität Wien, 2015.
Leistungsprämie für das Einwerben von Drittmitteln für Forschungsprojekte
der Wirtschaftsuniversität Wien, 2016.
Leistungspreis „Publikation 2015“ des Departments für Zivil- und Unternehmensrecht und Arbeits- und Sozialrecht der Wirtschaftsuniversität Wien, 2015.
Leistungspreis „Forschung“ des Scientia Fonds, 2015.
Post-Doc Forschungsvertrag der Wirtschaftsuniversität Wien, 2013-14.
Förderpreis der Walter-Haslinger-Stiftung, 2012, für die Dissertation »Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum«.
Publikationsförderung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien, 2011, für die Dissertation »Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum«.
Leistungsstipendium der Universität Wien, 2011.
Graduiertenförderung »Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Internationale Mobilität und wissenschaftlicher Austausch« des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien, 2011.
Österreichischer Staatsmeister in Cup-Tasting, 2009.
Europacup der Ideen, 1998 für die Projektarbeit »Our Common Future: Euro - Part I&II«.
Die Presse – Zukunftspreis, 1998 für das Essay »Der Generationenclub«.
Julius-Schärf-Qualitätspreis, 1997 für die Projektarbeit »TGM & ISO 14000 – Die Zukunftslösung«

Mitgliedschaften

  • UPV – Verband der Professorinnen und Professoren der Donau-Universität Krems, Gründungsmitglied und Justiziar (2017-2018), Obmann (seit 06/2018)
  • FTR – Forschungsverein für Technikrecht, Gründungsmitglied und Obmann
  • INFOLAW – Forschungsverein für Informationsrecht und Immaterialgüterrecht, Mitglied und Obmann-Stellvertreter (www.infolaw.at)
  • ALAI – International Literary and Artistic Association, Mitglied
  • ATRIP – International Association for the Advancement of Teaching and Research in Intellectual Property, Mitglied
  • AIPPI – Association Internationale pour la Protection de la Propriété Intellectuelle, Mitglied
  • ÖV – Österreichische Vereinigung für den gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Mitglied
  • Wiener Juristische Gesellschaft, Mitglied
  • Internet Society (ISOC), Mitglied

Projekte (Auszug Forschungs­datenbank)

Laufende Projekte

DDM4SME - Transdisciplinary Digital Education in Data-Driven Management: Innovative, Sustainable and Inclusive Approaches to Support StartUps, Small and Medium-Sized Enterprises in Europe

Projektzeitraum: 01.09.2020–31.08.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Clemens Appl
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Abgeschlossene Projekte

Das österreichische Schulgesundheitssystem: eine Ist-Stands-Erhebung

Projektzeitraum: 01.07.2021–31.12.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ursula Griebler
Fördergeber: Bund (Ministerien)

Zu Favoriten hinzufügen

INTER-ACT - Interactive Consensus-based Development of a Copyright Model Act

Projektzeitraum: 01.07.2017–31.01.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Clemens Appl
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Förderprogramm: Sparkling Science

Zu Favoriten hinzufügen

Data Market Austria

Projektzeitraum: 01.10.2016–30.09.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: FFG
Förderprogramm: FFG IKT der Zukunft 4. Call

Zu Favoriten hinzufügen

Vom „User-Generated-Content” zum „User-Generated-Copyright“

Projektzeitraum: 12.01.2015–31.07.2017
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Clemens Appl
Fördergeber: Bund (Ministerien)

Zu Favoriten hinzufügen

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Appl, C.; Kreutz, O.; Helmschrot, C. (2024). Daten – Information – Recht: Festschrift für Andreas Wiebe zum 65. Geburtstag. Facultas, Nomos, Wien

Appl, C. (2024). Digitale Idendität – Schutz und Verwertung der Persönlichkeit im virtuellen Raum. In: Appl, C.; Kreutz, O.; Helmschrot, C., Daten - Information - Recht: Festschrift für Andreas Wiebe zum 65. Geburtstag: 381-400, Facultas, Nomas, Wien

Appl, C. (2024). ChatGPT, Gemini & Co: Urheberrecht an den Inputs und Trainingsdaten. In: Mayrhofer, M.; Nessler, B.; Bieber, T.; Fister, M.; Homar, P.; Tumpel, M., ChatGPT, Gemini & Co: Große Sprachmodelle und Recht: 69-82, Manz, Wien

Appl, C. (2023). § 42g UrhG - Digitale Nutzungen in Unterricht und Lehre. In: Handig, C.; Hofmarcher, D.; Kucsko, G., urheber.recht (3. Auflage): 1128-1176, Manz, Wien

Appl, C. (2023). § 42h UrhG - Text- und Data-Mining. In: Handig, C.; Hofmarcher, D.; Kucsko, G., urheber.recht (3. Auflage): 1177-1212, Manz, Wien

Appl, C. (2023). § 118 UGB - Kontrollrecht der Gesellschafter. In: Straube, M.; Ratka, T.; Rauter, R., UGB – Wiener Kommentar zum Unternehmensgesetzbuch: 100. Lfg, Manz, Wien

Appl, C. (2023). § 119 UGB - Beschlussfassung. In: Straube, M.; Ratka, T.; Rauter, R., UGB – Wiener Kommentar zum Unternehmensgesetzbuch: 100. Lfg, Manz, Wien

Appl, C. (2023). § 37a UrhG - Zweitverwertungsrecht von Urhebern wissenschaftlicher Beiträge. In: Handig, C.; Hofmarcher, D.; Kucsko, G., urheber.recht (3. Auflage): 713-735, Manz, Wien

Appl, C.; Homar, P.; Kraudinger, B. (2023). Digitaler Aktionsplan Smart Farming – Rechtswissenschaftliche Bewertung. BMF, BMF, Wien

Anderl, A.; Appl, C. (2022). Anhang zu § 2 UWG. In: Wiebe, A.; Kodek, G., Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (2. Auflage): 84. Lieferung (57 Seiten), Manz, Wien

Anderl, A.; Appl, C. (2022). § 2 UWG. In: Wiebe, A.; Kodek, G., Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (2. Auflage): 81-83. Lieferung (151 Seiten), Manz, Wien

Appl, C. (2022). Urheberrecht. In: Wiebe, A., Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (5. Auflage): 197-308, Facultas, Wien

Appl, C. (2022). Wettbewerbsrecht (UWG) - Verbraucherleitbild / Irreführende Geschäftspraktiken / Vergleichende Werbung. In: Wiebe, A., Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (5. Auflage): 333-336 / 374-420, Facultas, 2022

Appl, C. (2022). Musterschutzrecht. In: Wiebe, A., Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (5. Auflage): 93-129, Facultas, Wien

Appl, C.; Homar, Ph.; Wiebe, A. (2022). Geistiges Eigentum und Wettbewerb (2. Auflage). Facultas, Wien

Appl, C. (2021). Rechtsprechungsübersicht Privates Technikrecht 1/2021. ZTR - Zeitschrift für Energie und Technikrecht, 1: 53, Pedell

Appl, C.; Penz, E.; Homar, P.; Reiter, C.; Knotzer, S (2021). INTER!ACT-Endbericht - Interaktive konsensbasierte Entwicklung eines Modell-Urheberrechtsgesetzes.

Walter, M.; Appl, C. (2021). § 57 Österreichisches Urheberrecht. In: Loewenheim, U., Handbuch des Urheberrechts: 1056-1142, C.H. Beck, München

Appl, C. (2020). Revision harmonisierter Normen – Grenzen der Herabsetzung von Sicherheitsstandards. Zeitschrift für Energie und Technikrecht (ZTR), 3: 141-148, Pedell

Appl, C. (2020). 2 Sekunden - 20 Jahre lang: EuGH 29. 7 .2019, C-476/17 – Pelham / Metall auf Metall. ÖBl - Österreichische Blätter für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, 3: 135-142, Manz

Mehr laden
von

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Intellectual Property & Upcycling: The Tension Between IP Protection and Sustainability in the Circular Economy

ATRIP Congress 2024, 30.06.2025

Copyright in the Digital Economy

AWS Workshop IPR - aws First International Incubator 2025, 09.01.2025

Einführung in das Urheberrecht

IP Academy, 18.11.2024

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

Expert Insights, 13.11.2024

KI und Urheberrecht: Training, Nutzung und Verwertung von KI-Ergebnissen

IP Academy, 01.10.2024

Digitale Identität - Schutz und Verwertung der Persönlichkeit im virtuellen Raum

1. Göttinger Forum IP-Recht 2024, 26.09.2024

Urheberrecht in der Data Economy - Urheberrechtliche Überlegungen zum Data Act

IP-DAY 2024, 18.09.2024

AI Update & Urheberrecht und AI Act

priorIT- FUTURE SUMMIT 2024, 17.09.2024

Legal Implications of Digital Cloning: How to protect and monetize the Digital Identity

CICL - 14th Conference on Innovation and Communications Law, 30.05.2024

Copyright in the Digital Economy

AWS Workshop IPR - aws First International Incubator 2024, 26.04.2024

Digitale Identität und Persönlichkeitsrecht im Lichte des Digital Cloning

IRIS 2024 - Internationales Rechtsinformatik Symposion, Salzburg, Österreich, 14.02.2024

Zivilrechtsaspekte des Einheitspatents

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht in Österreich, 15.12.2023

KI und Urheberrecht: Training, Nutzung und Verwertung von KI-Ergebnissen

Erste Jahrestagung Initiative Urheberrecht Österreich: "KI, GVR und Streaming", 22.11.2023

Urheberrecht und Digitalwirtschaft

AWS Workshop Innovationsschutz - aws First Inkubator Batches, 10.11.2023

KI = Kreative Intelligenz? - Eine urheberrechtliche Bewertung

"IP in der Praxis" Manz Intensivtagung, 09.11.2023

KI = Kreative Intelligenz? / Data Pooling

priorIT- FUTURE SUMMIT 2023, 19.09.2023

Copyright in the Digital Economy

AWS Workshop IPR - aws First International Incubator 2023, 08.09.2023

How Competition Policy Shapes Free Uses in EU Copyright Law

ATRIP Congress 2023, 11.07.2023

Introduction to the DDM4SME Erasmus+ project and presentation of the Data Economy Law, LL.M. as the project’s result

DELCON #1 - Conference on Data Economy Law, 26.06.2023

Co-Kreierte, partizipative Kunst von und mit KI: Eine urheberrechtliche Bewertung

MUSEUM+RECHT 2023: "KI, Co-Creation & NFT”, 06.06.2023

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite