• Abschluss

    Akademische_r Expert_in für Ökologisches Garten- und Grünraummanagement

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    3 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 9.500,--

    Reduktionsmöglichkeiten

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 165 KB)

Ökologisch vielfältig ausgestattete Grünräume erlangen einen zunehmenden Stellenwert, um Aufenthaltsqualitäten in den Freiräumen zu stärken und vielfältige flexible Nutzungsangebote mit gesunden Lebensräumen zu verbinden. Vielfältige Strukturen und Pflanzengemeinschaften benötigen eine ökologische Pflege, um alterungsfähig zu sein und auf Klimawandel und Biodiversitätserfordernisse reagieren zu können. "Ökologisches Garten- und Grünraummanagement" vermittelt die Kompetenzen, um die Leistungen grüner Infrastruktur verstehen, beurteilen und nachhaltig pflegen zu können.
Christine Rottenbacher

Wir möchten mit dem Wissen um den multifunktionellen Nutzen von Grünräumen - Erholungsaspekte und Wohlbefinden, Klimaregulation und Biodiversitätssicherung - auch die Pflege dieser Lebensräume stärken.

Dipl.-Ing. Dr.
Christine Rottenbacher

Studienleitung - Zentrum für Umweltsensitivität

Für Garten- und Landschaftsbaumeister_innen bestehen umfangreiche Anerkennungsmöglichkeiten, die den Weiterbildungsstudienbeitrag und die -dauer erheblich reduzieren. Die Kosten des Programms belaufen sich für diese Berufsgruppe auf EUR 4.500,-.

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

  • praxisbezogen

  • kleine Gruppen

  • Nachhaltigkeit

ECTS

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 619 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite