Beschreibung

Die Siedlung der Linearbandkeramik (LPC) von Schletz, Niederösterreich (5400-5000 BC), die mit einem doppelten ovalen und einem daran anschließenden trapezförmigen Grabenwerk befestigt war, wurde in den Jahren 1983 bis 2005 teilweise ausgegraben. Internationale Aufmerksamkeit erregte der Fundplatz in erster Linie aufgrund der menschlichen Überreste aus Graben II: Ihre atypische Lage und die perimortalen Defekte führten zum Schluss, dass die Bewohner*innen bei einem Angriff auf die Siedlung um etwa 5000 v. Chr. zu Tode gekommen waren. Ungewöhnlicherweise wurden die Toten nicht bestattet und waren unterschiedlichen taphonomischen Einflüssen (z.B. Tierverbiss) ausgesetzt. Da jüngere Siedlungsspuren der LPC an der Fundstelle zu fehlen scheinen, dürfte die Siedlung nach diesem Ereignis verlassen und aufgegeben worden sein. Erste Teilergebnisse einer molekulargenetischen Analyse scheinen auf eine unerwartet geringe Anzahl von Verwandtschaftsbeziehungen hinzuweisen. Daher stellt sich die Frage nach der Herkunft der Toten. Sie waren zusammen gestorben, hatten sie aber auch zusammen gelebt? Um ihre Herkunftsregion(en) zu bestimmen, wird das Sr-Isotopenverhältnis (87Sr/86Sr) in den menschlichen Zähnen ermittelt und mit einer Sr-Isotopenlandkarte (Isoscape) des lokal bioverfügbaren Strontiums der Region verglichen. Aufgrund der Ausdehnung, des Fundspektrums, der Besiedlungsdauer und der Erdwerke, kann Schletz als Zentralort angesprochen werden, der demnach von einem Cluster kleinerer Siedlungen umgeben gewesen sein müsste. Bei Schletz ist dieser Cluster allerdings völlig unerforscht. Im Projektvorhaben möchten wir im Rahmen eines transdisziplinären Ansatzes den Blick über die Fundstelle Schletz hinaus auf diesen vermuteten Siedlungsverband werfen. Wir gehen davon aus, dass die Kenntnis der umliegenden Siedlungen, ihrer Struktur und Entwicklung entscheidend ist für das Verständnis der gesellschaftlichen Entwicklung, die zu den gewaltsamen Ereignissen im Zentralort führte, zumal das finale Massaker wahrscheinlich nur der Schlusspunkt einer längeren Entwicklung war. Begleitet von Archäolog*innen werden Citizen Scientists die einzelnen, aus Fundmeldungen bekannten, sowie aufgrund der Geländesituation vermuteten Siedlungsstellen begehen, das Fundmaterial bergen und dokumentieren. Geplant ist weiters die selbstständige Entnahme und Aufbereitung von Bodenproben durch Schüler*innen einer lokalen Mittelschule. Die Proben werden aus dem Gebiet der bandkeramischen Siedlungsstellen entnommen, um eine Isoscape-Kartierung der bioverfügbaren Sr-Isotopenverhältnisse zu erstellen. Dieses Vorgehen ist Voraussetzung für die Herkunftsbestimmung der aus der Schletzer Siedlung geborgenen Individuen, die – unserer Hypothese entsprechend – einen hohen Anteil von nicht-lokalen Bewohner*innen aus dem Siedlungscluster oder darüberhinausgehender Regionen einschließen könnte. Wir erwarten, dass die über die Zentralsiedlung möglicherweise hinausreichende gewalttätige Auseinandersetzung präziser erfasst werden kann. Aber auch auf breiter Datenbasis begründete Aussagen zur ökonomischen und sozialen Struktur einer frühneolithischen Gesellschaft sind zu erwarten.

Details

Projektzeitraum 01.10.2022 - 30.09.2025
Fördergeber Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm
GFNÖ
Department

Department für Kunst- und Kulturwissenschaften

Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Mag. Jakob Maurer
Projekt­mitarbeit
Projektwebsite https://www.united-by-crisis.at/

Publikationen

Lindinger, V.; Längauer, J.; Sauter, K. (2024). Nicht bestellt, aber abgeholt. Eine mittelneolithische Kreisgrabenanlage auf einer linearbandkeramischen Siedlungsfundstelle in Zwentendorf an der Zaya. In: Franz Pieler/Jakob Maurer, Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2024: 18–27, Land Niederösterreich – Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

Maurer, J.; Längauer, J.; Duboc, O.; Hascher, C.; Irrgeher, J.; Prohaska, Th.; Puschenreiter, M.; Schober, M.; Teschler-Nicola, M.; Pieler, F. (2024). Walk the line. Erfolgsfaktor Citizen Science. In: Laussegger, A.; Sam, S., Im Bestand. Sammlungswissenschaftliche Einblicke. Tätigkeitsbericht 2023 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften. 32-35, Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

Maurer, J. (2024). United by Crisis? In: Dörler, Daniel; Heigl, Florian, Citizen Science Network Austria. Leistungsbericht 2023: 52–53, Österreich forscht, Wien

Maurer, Jakob; Längauer, Julia; Hascher, Cornelia; Irrgeher, Johanna; Teschler-Nicola, Maria; Prohaska, Thomas; Puschenreiter, Markus; Schober, Michael; Pieler, Franz (2023). United by Crisis? Eine transdisziplinäre Untersuchung der frühneolithischen Siedlungskammer von Schletz. In: Laussegger, Armin; Sam, Sandra, Im Bestand. Sammlungswissenschaftliche Einblicke. Tätigkeitsbericht 2022 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 30–33, Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

Maurer, Jakob (2023). United by Crisis? Dörler, Daniel; Heigl, Florian, Citizen Science Network Austria. Leistungsbericht 2022: 38–39, Wien

Maurer, Jakob; Längauer, Julia (2023). Forschung mit Freiwilligen: 7.000 Jahre alter Kriminalfall im Weinviertel. https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog

Vorträge

Das jungsteinzeitliche „Massaker von Asparn/Schletz“ – transdisziplinäre Forschung mit Citizen Scientists

Citizen Science Seminar of BOKU University & Österreich forscht, 22.01.2025

Krise, 3D und Kupferzeit

Jahresrückblick 2024 "Archäologie in Niederösterreich", 05.12.2024

Von Feldern und Funden – neue Ergebnisse der Line Walking Surveys im oberen Zayaraum

Jahresrückblick 2024 "Archäologie in Niederösterreich", 05.12.2024

Die linearbandkeramische Siedlungskammer von Asparn-Schletz. Neues vom Projekt „United by Crisis“?

MAMUZ-Finissage, 22.11.2024

Die neuen C14-Daten für das Projekt „United by Crisis?“

MAMUZ-Finissage, 22.11.2024

Defining structure of a “central site”? Stratigraphy, architecture and function(s) of the ditches surrounding Asparn/Schletz

30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 30.08.2024

Ditch, Pit, Grave: On the burial practices in the settlement of Asparn-Schletz and further LBK sites in Lower Austria

30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 30.08.2024

Indications of a crisis? Updated evidence drawn from the human remains discovered at Asparn/Schletz

30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 30.08.2024

Surrounding a LBK-“Central Site”. First results on the diachronic and spatial development of the “Schletz settlement cluster”/Lower Austria

30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 30.08.2024

Trade Hub? Save Haven? Ritual Centre? The Role of Ditch Systems and Central Sites in the Neolithic (Conference-Session)

30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 30.08.2024

„Durch die Krise vereint?“ Projektpräsentation mit der 4a & 4b der NMS Asparn/Z.

Abschlussfest von "United by Crisis?" mit dem Schulzentrum Asparn/Zaya, 20.06.2024

Nicht bestellt, aber abgeholt. Eine mittelneolithische Kreisgrabenanlage auf einer linearbandkeramischen Siedlungsfundstelle in Zwentendorf an der Zaya

Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie, 01.06.2024

Wie alt ist dieser archäologische Fund?

Lange Nacht der Forschung MAMUZ Schloss Asparn/Z., 24.05.2024

Wie findet man eine 7.000 Jahre alte Siedlung?

Lange Nacht der Forschung MAMUZ Schloss Asparn/Z., 24.05.2024

„Steinzeitstream“ – „Durch die Krise vereint?“ Projektpräsentation mit der 4a & 4b der NMS Asparn/Z.

Science Fair 2024, 23.05.2024

"Tu Felix Austria Nube" – (Female) Mobility as a Means of Conflict Avoidance in the LBK

International Conference “Fight or Flight. The archaeology of space, mobility, and violence”, 24.04.2024

Interpretationsworkshop „Steinzeitstream. Dokumentation interdisziplinärer Forschungen zur archäologischen Fundstelle Asparn/Schletz“

Science-Workshop des Projekts "United by Crisis?" mit dem Schulzentrum Asparn/Z., 03.04.2024

Uralt oder doch was neues? Citizen Science in der Archäologie

Jahresrückblick 2023 "Archäologie in Niederösterreich", 23.11.2023

Chemie und Bodenkunde – mit Kindern in die Steinzeit!

MAMUZ-Finissage, 17.11.2023

Erste Ergebnisse der Line Walking Surveys mit Citizen Scientists im nördlichen Weinviertel

MAMUZ-Finissage, 17.11.2023

Linien – Daten – Zeit. Verarbeitung von Line Walking Survey-Daten in GIS und Ausblick auf die C14-Beprobungen

MAMUZ-Finissage, 17.11.2023

Waterways in the Early Neolithic Weinviertel – small rivers and rivulets usage in the LBK of Lower Austria

Central Europe TAG (Theoretical Archaeology Group) 2023, 10.11.2023

Wie erkenne ich archäologische Funde?

Forschungsfest Niederösterreich, 22.09.2023

Analyse von Erdproben

Science-Workshop des Projekts "United by Crisis?" mit dem Schulzentrum Asparn/Zaya, 12.09.2023

Lurking on the edge of practice: Vocabulary instincts from between archaeological research, museum documentation and development-led archaeology

29th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 01.09.2023

Evidence of Cranial Surgery 5000 BC at Schletz/Lower Austria

29th Annual Meeting of the European Associaton of Archaeologists, 31.08.2023

Walk the line: First experiences with multiple Citizen Science target-groups in the transdisciplinary LBK research project “United by Crisis?”

29th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 31.08.2023

“Centres and peripheries” of the LBK in northern Lower Austria – current projects and first results

29th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 31.08.2023

Chemie und Bodenkunde

Science-Workshop des Projekts "United by Crisis?" mit dem Schulzentrum Asparn/Zaya, 24.05.2023

Ernährung in der Jungsteinzeit

Science-Workshop des Projekts "United by Crisis?" mit dem Schulzentrum Asparn/Zaya, 03.05.2023

Das Projekt "United by Crisis?" - Tätigkeiten und Organisation

Eröffnungsworkshop des Projekts "United by Crisis?" mit Citizen Scientists, 04.03.2023

Funderkennung und Surveymethodik

Eröffnungsworkshop des Projekts "United by Crisis?" mit Citizen Scientists, 06.02.2023

Interdisziplinäre Entwicklung neuer Methoden zur Digitalisierung & United by Crisis?

Jahresrückblick 2022 "Archäologie in Niederösterreich", 01.12.2022

Durch die Krise vereint

Mamuz Finissage, 17.11.2022

Interdisziplinäre Entwicklung neuer Methoden zur Digitalisierung & Durch die Krise vereint?

MAMUZ-Finissage, 17.11.2022

United by crisis? A transdisciplinary look at the early Neolithic communities in the Schletz settlement cluster, Austria

28th Annual Meeting of the European Associaton of Archaeologists, 03.09.2022

United by crisis? A transdisciplinary look at the early Neolithic communities in the Schletz settlement cluster, Austria

28th Annual Meeting of the European Associaton of Archaeologists, 03.09.2022

Asparn-Schletz. Die Erforschung einer steinzeitlichen Siedlungslandschaft im Weinviertel

Erlebniswochenende "Archäo Basis: Neu im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya", 21.08.2022

Zum Anfang der Seite