Beschreibung

Laut Wissenschaftsministerium waren im WS 2019/20 von den über 44.000 Beschäftigungsverhältnissen im Bereich des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals ca. 34.600 (78 %) befristet, Tendenz steigend. Die Problematik der Befristung betrifft jedoch auch das allgemeine Personal. Im selben Zeitraum waren 31 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse in diesem Bereich befristet. Befristungen sind demnach an Universitäten ein systematisches Problem. Ursprünglich war die Möglichkeit Arbeitsverhältnisse zu befristen als Ausnahme gedacht. Nun ist es die Regel. Oftmals folgen verschiedene Befristungen aufeinander, die zu „Kettendienstverträgen“ in diesem Bereich führen. Ziele der Sonderauswertung • Neue Erkenntnisse hinsichtlich der Situation von (Jung)wissenschaftler*innen gewinnen • Einblick in die Zufriedenheit und die Zukunftsaussichten von (Jung)wissenschaftler*innen erhalten • Veränderungen in der Zufriedenheit von (Jung)wissenschaftler*innen im Längsschnitt aufzeigen • Argumente für Verbesserungen in Bezug auf die Anstellungsverhältnisse an österreichischen Universitäten erhalten

Details

Projektzeitraum 01.04.2022 - 31.07.2022
Fördergeber Sonstige
Department

Department für Hochschulforschung

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Franziska Lessky, PhD MSc BA
Projekt­mitarbeit

Vorträge

Without a Trace: Cybercrime, who are the Defendants

Without a Trace - Die ungeklärten Cybercrime-Fälle des Straflandesgerichts Wien

Cybercrime-Delikte in Österreich – Ein Rückblick 2006-2016

Without a Trace Cybercrime, who are the Defendants?

CERT Komm II - KIRAS Endbericht

Die Cyber-Kriminellen in Wien: Eine Analyse von 2006-2016 - Die Cyber-Kriminellen in Wien: Eine Analyse von 2006-2016

Cybercrime – Hellfeldanalyse der Akten des Wiener Straflandesgerichts von 2006 –2016

Major Challenges in Structuring and Institutionalizing CERT-Communication

Zum Anfang der Seite